
Der Teletex-Dienst war ein international standardisierter Textkommunikationsdienst für die Übermittlung von Texten mit einer Geschwindigkeit bis zu 2400 Bit/s. Als Übertragungsnetz wurde die Technik von Datex-L, Datex-P und ISDN genutzt. Der Teletex-Dienst war eine Weiterentwicklung des Telex- bzw. Fernschreibdienstes und mit diesem weitgehend ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Teletex

Bürofernschreiben. Versuch der Deutschen Bundespost (Telekom), ab 1982 einen Dienst zum Austausch von reinen Texten mit höherer Geschwindigkeit und grüßerem Zeichenvorrat als bei Telex für Büro-Anwendungen anzubieten. Die Teilnehmerzahl blieb abe...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=T&id=21151&page=1

Brofernschreiben. Versuch der Deutschen Bundespost (Telekom), ab 1982 einen Dienst zum Austausch von reinen Texten mit höherer Geschwindigkeit und grerem Zeichenvorrat als bei Telex für Bro-Anwendungen anzubieten. Die Teilnehmerzahl blieb aber gering.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=T&id=21151&page=1

Auch Ttx . Fernmeldedienst für das Übertragen von Dokumenten über Wählnetze Datex-P und Datex-L, maximale Geschwindigikeit (1993 nach DBP) ist 2400Bit/s
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

ein Kommunikationsdienst, der international von der ITU genormt ist und national seit 1981 von der Deutschen Telekom angeboten wurde. Teletex ist ein öffentlicher Bürofernschreibdienst, mit dem die Übertragung geschriebener Texte über entsprechende Endgeräte realisiert wird. Teletex bietet in analogen Netzen eine Übertragungsgeschwindigk...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/teletex
Keine exakte Übereinkunft gefunden.