
Tausendfüßer Tausendfüßer, Myriapoden, Myriapoda, seit dem Silur bekannte, heute v. a. in feuchten Biotopen weltweit verbreitete Klasse landbewohnender Gliederfüßer mit über 10 000 weltweit verbreiteten Arten. Sie sind gekennzeichnet durch einen deutlich abgesetzten Kopf, ein Paar Fühler u...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tausendfüßer (Myriopoda, Myriopoden), Klasse der Gliederfüßer (Arthropoden), landbewohnende, flügellose Tiere mit zahlreichen Körperringen und Füßen. Der Kopf ist vom Rumpf deutlich abgesetzt, dagegen zerfällt der letztere nicht, wie bei den Insekten, in Brust und Hinterleib, sondern bildet einen gleichförmigen, runden oder platt gedrück...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

. Als T. faßte man früher alle Landtiere mit mehr als 7 Beinpaaren zusammen. Jetzt stellt man die Hundertfüßer oder Chilopoden, deren größte Vertreter die Skolopender (s.d.) sind, den Tausendfüßern im engern Sinne, oder Diplopoden (s. Tafel 191/92 Abb. 8, Archispirostreptus virgator aus Ostafrika), ...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

(Tausendbein), aus kurzem Kabelgarn geknüpfte Mattenstreifen zum Umwickeln der Stage zum Schutz der Segel gegen Schamfielen.
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/T.htm

Klasse der Gliederfüßer mit über 10 000 Arten. Der Rumpf der Tausendfüßer besteht aus einer großen Zahl fast gleichartiger Segmente, die fast alle ausgebildete Laufbeinpaare tragen; die Zahl der Beine überschreitet 700 nicht. Die Tausendfüßer sind meist lang gestreckte, drehrunde oder abgeplattete Tiere, die an feuchten, dunklen...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/tausendfuesser
Keine exakte Übereinkunft gefunden.