Talar Ergebnisse

Suchen

Talar

Talar Logo #42000 Ein Talar ist ein weitärmeliges, knöchellanges Obergewand, das von Professoren, Geistlichen und Juristen getragen wird. So werden die Roben von Richtern und Anwälten ebenso als Talar bezeichnet wie die Amtstracht von (vor allem protestantischen) Geistlichen und Rabbinern in Deutschland. Der Talar ist dabei (wie auch die Soutane) kein liturgisch...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Talar

Talar

Talar Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Talar, des -es, plur. die -e, aus dem Latein. talaris, oder vollständig vostis talaris, ein bis auf die Fersen reichendes langes Kleid zu bezeichnen. Man gebraucht es noch von der feyerlichen einem Mantel ähnlichen Kleidung dieser Art fürstlicher Personen Der kaiserliche Talar. Ein gew...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_3_0_112

Talar

Talar Logo #40038Polnische Bezeichnung für den Taler allgemein. Zwischen 1811 und 1814 wurden unter Friedrich August I. im Großherzogtum Warschau Talermünzen im Wert von 6 Gulden (Zloty) geprägt, die mit der Aufschrift TALAR versehen waren. Es gab auch Groschen mit der Wertbezeichnung 1/6 TALARA und 3-Gulden-Stücke (1/3 TALARA).
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Talar

Talar Logo #42056Der Talar ist ein knöchellanges Gewand der Kleriker. Er entstand aus der antiken Kleidung. Er wird unter den liturgischen Gewändern getragen. Normalerweise ist er schwarz. Von Würdeträgern wird er in purpur oder lila getragen.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Talar

Talar Logo #42134Talar: mit Beffchen der evangelischen Kirche, grüne Kasel der katholischen Kirche für die allgemeine... Talar der, ursprünglich spätrömisches langes Obergewand; im 16. Jahrhundert Gelehrtentracht; heute Amtstracht von Richtern, Anwälten, Hochschulprofessoren (bei festlichen Anlässen) u...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Talar

Talar Logo #42877Als Talar wird ein weitärmeliges, knöchellanges Obergewand bezeichnet, welches von Professoren, Geistlichen und Juristen getragen wird. Die Roben von Richtern und Anwälten werden ebenso als Talar bezeichnet wie auch die Amtstracht von (vor allem protestantischen) Geistlichen und Rabbinern in Deutschland. Der Talar ist dabei (wie auch...
Gefunden auf https://www.kathweb.de/lexikon-kirche-religion/t/talar.html

Talar

Talar Logo #42295
  1. Talar (lat.), zunächst als Haustracht der kathol. Geistlichen ein langer, gewöhnlich schwarzer Rock, der weit und faltenreich vom Hals bis auf die Füße hinabgeht, woraus sich später der T. als Amtskleid der evangelischen Geistlichen, der Gerichtspersonen etc. entwickelte.
  2. Talar (pers.), eine längliche Halle, Vorhalle, auch Empfangs...
    Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

    Talar

    Talar Logo #42086lat. talaris = bis zu den Knöcheln reichend. Altertümliche Festbekleidung in Form einer dunklen Robe für Richter, Geistliche und Universitätsdozenten. Heute vor allem an angelsächsischen Hochschulen bei der Verleihung von Urkunden gebräuchlich. Ursprünglich, wie au...
    Gefunden auf https://www.student-online.net/dictionary/action/view/Glossary/5284c5b0-b9e

    Talar

    Talar Logo #42279(Lat. talaris = knöchellang) Traditionelles Amts-/Festgewand von ProfessorInnen bei Feierlichkeiten, wird heute praktisch nicht mehr verwendet.
    Gefunden auf https://www.studis-online.de/StudInfo/Glossar/Talar.php

    Talar

    Talar Logo #42871weites Gewand (manchmal ohne Ärmel gearbeitet), im 16. Jahrhundert Gelehrtentracht, heute Amtstracht der Richter, Rechtsanwälte, Hochschulprofessoren (bei festlichen Anlässen) und Geistlichen.
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/talar
    Keine exakte Übereinkunft gefunden.