
Einziehung kirchlichen Besitzes, zunächst durch die Landesfürsten während der Reformation. Mit der Aufklärung und der neuen Wertschätzung des Verstandes wuchs die Kritik an der Kirche, die Formen barocker Glaubenspraxis erschienen fragwürdig. Der radikale Antiklerikalismus der Französischen Revoution führte schließlich zur Auflösung und m...
Gefunden auf
https://cugelinge.de/html/glossar.html

Als Säkularisation wird ursprünglich die Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) in staatliche Hände (meist durch den Staat) bezeichnet. Im engeren Sinne versteht man unter Säkularisation die Aufhebung kirchlicher Institutionen und die Verstaatlichung ihres Besitzes sowie die Einverleibung der geistlichen Fürste...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Säkularisation

Unter Säkularisation versteht man im Allgemeinen die Verweltlichung einer Gesellschaft. Die Bedeutung der Kirche und ihre politische Macht verringert sich in starkem Maße. Der Begriff bezeichnet auch die ûbereignung von geistlichen (kirchlichen) in weltlichen (staatlichen) Besitz. Solche Eingriffe ...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Säkularisation die, ohne kirchliche Genehmigung erfolgte Einziehung oder Nutzung kirchlichen Eigentums - meist Vermögen, Landbesitz oder Territorien - durch weltliche Gewalt, in der Regel durch den Staat. - Zu Säkularisationen ist es zu allen Zeiten gekommen, z. B. in der Reformationszeit in Deut...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Säkularisation (lat. "Verweltlichung"; adj. säkularisiert): 1. Enteignung kirchlicher Güter und Einrichtungen, besonders durch Napoleon (1803., der damit deutschen Fürsten ihre linksrheinisch verlorengegangenen Güter ersetzte; 2. Verweltlichung, Verstaatlichung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Unter der Säkularisation (aus dem Lateinischen übersetzt: weltlich) wird die Beschlagnahme und Enteignung kirchlichen Eigentums durch staatliche Behörden verstanden.
Gefunden auf
https://www.kathweb.de/lexikon-kirche-religion/s/saekularisation.html

(lat.) Die Verweltlichung geweihter Personen oder Dinge, so z. B. die Aufhebung und Enteignung kirchlicher Einrichtungen (Stifte, Klöster u. a.) und deren profane Nutzung.
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

Säkularisation (lat.), die vom Staat einseitig vorgenommene Verwandlung geistlicher Länder, Güter und Rechte in weltliche. Das Recht hierzu suchte man wohl zuweilen aus dem sogen. Dominium eminens, d. h. dem Obereigentum des Staats, herzuleiten, kraft dessen derselbe sich in Fällen höchster Not ohne Entschädigung Privateigentum zueignen dürf...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(allgemein) weltliche Interpretation aller Lebensbeziehungen des Menschen, „Verweltlichung“ des öffentlichen Lebens.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/saekularisation-allgemein
(Geschichte) Enteignung kirchlichen Eigentums durch den Staat und die Umwandlung geistlicher Herrschaftsbereiche in weltliche. Im Zusammenhang mit der Belehnung von Adeligen mit Kirchengütern kann man bereits im frühen Mittelalter von Säkularisation sprechen. Im spätmittelalterlichen Frankreich zog die Krone das Vermögen de...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/saekularisation-geschichte
(Theologie) völlige Entpflichtung einer katholischen Ordensperson vom Leben in der Ordensgemeinschaft und Beendigung der Ordensmitgliedschaft.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/saekularisation-theologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.