[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. welches nur in der Nähterey üblich ist, eine Art des Nähens zu bezeichnen, da nach Abzählung zweyer oder dreyer Faden, durch an einander hangende Stiche gerade Linien, Blumen, oder Gänge genähet werden. Auf diese Art pflegen die Schuster auch die Schuhe zu steppen, wenn ... Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_2_2694
Unterpolsterte Bezugsteile können entsprechend ihrer beabsichtigen Unterteilung mit einer aufgelegten Möbelschnur durchgesteppt werden. Unterschiedlich arbeitende Ober- und Untertransporteure der Steppmaschine bewirken das Einhalten der oberen Stoffbahn. Dadurch entsteht ein beabsichtigter Kräuseleffekt. Gefunden auf https://www.finkeldei.de/lexikon-s.htm
(Textilkunde) zwei Stoffe aufeinander nähen (auch mit Zwischenlage: Steppdecken ), von Hand oder mit Maschine, durch lückenlos aneinander gereihte Hinterstiche. Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/steppen-textilkunde