
Das Sitzen ist eine der Grundhaltungen des Menschen. Bei dieser Körperhaltung ist der Oberkörper aufgerichtet und der größte Teil des Körpergewichtes ruht auf dem Gesäß oder den angewinkelten Oberschenkeln. Das Sitzen auf einem Sitzmöbel oder einer entsprechenden Sitzgelegenheit, die eine variable Position der Unterschenkel und ein Anlehne...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sitzen
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert; Imperf. ich saß, Conj. säße; Mittelw. gesessen; Imper. sitze, sitz. Es ist in einer doppelten Hauptbedeutung üblich. I. Sich gesetzet haben, d. i. diejenige Stellung wirklich haben, da man den Leib auf den Hintern niederlässet, un...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_0_896

Wer sitzen muss, nimmt eine Runde lang nicht am Spiel teil ('aussetzen').
Gefunden auf
https://www.kartenspiele.net/lexikon/s.htm

Die Erotik des Sitzens ist abhängig davon, ob man die Beine sehen kann oder nicht. Sind sie sichtbar, so bilden sie, mindestens bei Frauen, die Röcke tragen, einen erheblichen Blickfang. Man muss also auf die Beinhaltung achten, um die gewünschten Wirkungen zu erzielen oder unerwünschte zu vermeiden...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Sitzen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.