
auf dem Rücken von Blattläusen befindliches, paarweise angeordnetes Röhrchen; dient der Abgabe eines Wehrsekrets (kein Honigtau)
Gefunden auf
https://beerendoktor.de/index.php?mod=lexikon

Siphon [ˈziːfɔ̃, ziˈfɔ̃ː, ziˈfoːn] (von griech. σίφων [ˈsipʰɔːn] „Heber“) bedeutet: siehe auch: ==Weblinks== ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Siphon
[Geruchsverschluss] - Röhrensiphon. Rot: Abflussrohr mit Gasen; blau: Wasser Der Siphon oder Traps (von engl. trap, die Falle, also Geruchsfalle), ist ein Gasverschluss von Rohrsystemen und Gefäßen. Das Funktionsprinzip ist ein S-förmiges Rohr, dessen untere Biegung stets mit Wasser gefüllt bleibt und damit den Durchla...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Siphon_(Geruchsverschluss)
[Höhlenkunde] - In der Höhlenkunde bezeichnet Siphon einen unter Wasser stehenden Höhlenteil. Unterschieden werden können permanente Siphone, in denen dauerhaft Wasser steht, und temporäre Siphone, die nur bei Hochwassersituationen unter Wasser stehen. Höhlenteile, die nur sehr wenig Luft über dem Wasser aufweisen, w...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Siphon_(Höhlenkunde)

Siphon der, -s/-s, einfache Ausführung des Geruchsverschlusses.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Siphon der, Sanitärtechnik: ein Geruchsverschluss.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Si/phon En: siphon natürliche oder plastisch-operativ herbeigeführte U-Form (oder ähnlich, z.B. Angelhakenform) eines Hohlorganabschnitts; z.B. der Karotis-S. (i.e.S. dessen Knie) bzw. urol die Siphonblase als
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

In Abwasserleitungen verwendeter Geruchsverschluss. Durch das Restwasser, das in einem S-förmigen Rohr stehen bleibt, wird das Aufsteigen von Kanaldünsten verhindert.
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/s/siphon.php

Siphon (griech.), Saugröhre, Heber; Ausflußhahn an Flaschen mit moussierenden Getränken, auch eine mit solchem Hahn versehene Flasche selbst (s. Heronsball); ein ^ S-förmig gebogenes Abflußrohr, welches einen hydraulischen Verschluß bildet; im Wasserbau eine tief liegende Leitung, welche nach dem Gesetz der kommunizierenden Röhren zwei Wasse...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Hauswirtschaft) Gefäß zum Ausschank von Bier oder Mineralwasser; die Flüssigkeit wird durch den Druck zugefügten Kohlendioxids beim Öffnen eines Ventils herausgedrückt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/siphon-hauswirtschaft
(Technik) Geruchsverschluss.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/siphon-technik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.