
Sinan, mit vollem Namen wahrscheinlich Yusuf Sinan (oder Sinanüddin) bin Abdullah (oder Abdülmennan, Abdurrahman, Abdülkerim), (* um 1490 vermutlich in Ağırnas bei Kayseri; † 17. Juli 1588 in Konstantinopel) war der bedeutendste osmanische Architekt zu Zeiten der Sultane Selim I., Süleyman I., Selim II. und Murad III. In dieser Eigenschaft...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sinan
[Begriffsklärung] - Sinan bezeichnet: Sinan bezeichnet als geografische Objekte: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sinan_(Begriffsklärung)
[Name] - Sinan ist ein albanischer und türkischer männlicher Vorname arabischer Herkunft mit der Bedeutung „Die (eiserne) Speerspitze“, der auch als Familienname vorkommt. == Namensträger == === Osmanische Zeit === ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sinan_(Name)
[Tongren] - Sinan ({zh|kurz=|v=思南县|p=Sīnán Xiàn}) ist ein Kreis des Regierungsbezirks Tongren in der chinesischen Provinz Guizhou. 1999 zählte er 590.904 Einwohner. Die traditionelle Architektur von Sitang (Sitang gu jianzhuqun 思唐古建筑群) aus der Zeit der Ming- und Qing-Dynastie steht seit 2006 auf der Li...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sinan_(Tongren)

Vorname. Türkischen. Bedeutung: „eiserne Speerspitze“.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/s-mann

Sinạn, männlicher Vorname türkischer Herkunft (»eiserne Speerspitze«). Sinan ist der Name eines berühmten Baumeisters im Osmanischen Reich (16. Jahrhundert).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Vorname. türkisch;
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen19.htm

osmanischer Baumeister, * 1491 oder 1489 Kayseri (?), † 1588 oder 1587 Istanbul; führte den osmanischen Moscheebau durch klare Raumaufteilung und großzügig angelegte Kuppelbauweise zu seiner höchsten Blüte. Hauptwerke Schehzade-Moschee (1543 – 1548) und Suleiman-Moschee (1549 – 1557) in Istanbul; Selim-Moschee (1570 – 1574...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/sinan
Keine exakte Übereinkunft gefunden.