[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. irreg. ich schwöre, du schwörst ec. Imperf. ich schwor, (im gemeinen Leben schwur;) Mittelw geschworen; Imperat. schwöre. Es wird so wohl absolute und als ein Neutrum gebraucht, da es denn das Hülfswort haben erfordert, als auch als ein Activum Es bedeutet, 1) betheuern überhaupt, ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_3_3548

Schwören , s. Eid.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Fluchen
1). Schwören
2). Fluch
3). Schwur
4). Schwur und
Eid s. Art. 422.
Fluchen heißt jede Art von Verwünschung, mag sie sich auf den, der sie gebraucht, selbst beziehen oder auf andere, mag sie ein bloßer Ausbruch des Zornes sein oder auf andere Gründe zurück...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38827.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.