Schildhalter Ergebnisse

Suchen

Schildhalter

Schildhalter Logo #42000 Als Schildhalter (früher auch Wappenknechte) werden in der Heraldik hinter, neben oder unter dem Schild eines Wappens befindliche Menschen- und Tiergestalten genannt, die auf einer geeigneten Basis, einem Boden, Rasen, Gesims, Konsole, Podest, einer ornamentalen Ranke oder ähnlichem zu stehen pflegen. Nur Engelsfiguren dürfen fliegen. Sie trete...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Schildhalter

Schildhalter

Schildhalter Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Schildhalter, des -s, plur. ut nom. sing. in der Wapenkunst, eine menschliche oder thierische Figur, welche den Wapenschild hält; Wapenhalter.
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_1_1533

Schildhalter

Schildhalter Logo #40038Heraldische Figuren, die bei der Wappendarstellung den Schild halten oder bewachen. Sie kommen u.a. in Gestalt von Wilden Männern (in Brandenburg und Braunschweig), Wildem Mann und Wilder Frau (Schwarzburg), Engeln (Sachsen), Hirsch und Löwe (Württemberg), Löwe und Greif (Köln), Greifen (Brandenburg-Bayreuth und Baden) und ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Schildhalter

Schildhalter Logo #42134Schildhalter, Heraldik: zu den heraldischen Prachtstücken zählende menschliche Figuren oder Tiere, die den Wappenschild tragen oder halten und neben oder hinter den Schild gestellt sind. Schildhalter begegnen in der Heraldik bei besonders repräsentativ ausgestatteten Vollwappen. Sehr beliebt waren f...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schildhalter

Schildhalter Logo #42173Schildhalter (Garden, Schildhüter, Wappenstützen). Als schmückende Beigaben zu Wappendarstellungen waren seit der Frühzeit des Wappenwesens (im 12. Jh.) Figuren von Menschen oder Tieren bekannt, die den Wappenschild tragen oder stützen. War es anfangs der Wappenherr selbst, der - in voller Rüstung -...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Schildhalter

Schildhalter Logo #42295Schildhalter (früher auch Wappenknechte genannt), hinter, neben oder unter dem Schild befindliche Menschen- und Tiergestalten, die auf einem Boden, Zweigen, Konsolen u. dgl. zu stehen pflegen. Die S., welche schon im 13. Jahrh. vorkommen, waren ursprünglich nicht erblich; jeder einzelne konnte sie nach Willkür annehmen. Dies ist im Grund auch he...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.