
die auf Lorenz zurückgehender Begriff, in einer genau fixierten sensiblen Phase stattfindender rascher, gewöhnlich irreversibler Lernvorgang, bei vielen Amphibien- und Reptilienarten ist die Ortsprägung von besonderer Bedeutung
Gefunden auf
https://amphibienschutz.de/lexikon/p.htm

Prägung oder Prägen steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Prägung
[Verhalten] - Prägung nennt man in der Verhaltensbiologie eine irreversible Form des Lernens: Während eines meist relativ kurzen, genetisch festgelegten Zeitabschnitts (sensible Phase) werden Reize der Umwelt derart dauerhaft ins Verhaltensrepertoir aufgenommen, dass sie später wie angeboren erscheinen. Im Rahmen der Ins...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Prägung_(Verhalten)

Bei Prägungen handelt es sich um frühe Lernerfahrungen aus der Kindheit, die maßgeblich vom sozio-kulturellen Umfeld und seinen Regeln, Normen und Werten beeinflusst werden, größtenteils bereits im Alter von 7 Jahren angelegt sind, und (später) Produkte und Marken mit Bedeutung belegen. Scheier und ...
Gefunden auf
https://www.absatzwirtschaft.de/markenlexikon/

(imprinting) Dauerhaftes Hinterlassen einer Information durch einen Reliefabdruck in einer Oberfläche.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=P&id=28390&page=1

In der Münztechnik bezeichnet man mit Prägevorgang die Herstellung von Münzen aus Plättchen (Schrötlingen), indem das Metall im Prägestock (zwischen zwei Prägestempeln und dem Prägering) durch hohen Druck (Stoß, Schlag) verformt wird. Früher wurden die Münzen durch Schlag mit dem Hammer per Ha...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

In der Münztechnik bezeichnet man mit Prägevorgang die Herstellung von Münzen aus Plättchen ( Schrötlingen), indem das Metall im Prägestock (zwischen zwei Prägestempeln und dem Prägering) durch hohen Druck (Stoß, Schlag) verformt wird. F...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Prägung, Verhaltensforschung: ein sich schnell und nur während einer sensiblen Phase vollziehender Lernvorgang mit häufig unumkehrbarem Ergebnis. So lernen Nestflüchter (einige Vögel und Säuger) die Merkmale ihrer Eltern und folgen ihnen (Nachfolgeprägung). Andere erlernen schon in der Jugend die Me...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(Prägung, Imprint) Ein Prozeß, bei dem ein Verhalten in einen Organismus 'eingebrannt' oder eingeprägt wird. Entdeckt wurde dieses Phänomen von dem Verhaltensforscher Konrad Lorenz. Lorenz fand heraus, daß Graugänse während einer kritischen Phase in den ersten Tagen ihres Lebens 'geprägt' werden sie machen sich ein 'inneres Bild' von ihrer ...
Gefunden auf
https://www.nlp.at/nlp-lexikon

Als Prägung bezeichnet man sämtliche Erfahrungen, positiv und negativ, die ein Welpe zwischen der 4. und 8. Lebenswoche sammmelt. Diese Erfahrungen werden nie mehr vergessen.
Gefunden auf
https://www.stadthunde.com/magazin/hunde-wissen/hunde-glossar/platz-polydon

In der Jugend in einer dafür sensiblen Phase erfolgter schneller Lernvorgang mit stabilem, mitunter irreversiblem Lernergebnis. Beispiele: 1. das bekannte Nachlaufen von z. B. Gänseküken, die auch einen Menschen für ein Elterntier halten können, wenn sie diesen als erstes Lebewesen wahrnehmen. 2. die sexuelle Fixierung junger Tiere auf Artgeno...
Gefunden auf
https://www.tierundnatur.de/nglossar.htm

In der Wirtschaftssoziologie : [1] inprinting, Bezeichnung für einen bisher allein bei verschiedenen Tierarten experimentell nachgewiesenen Lernvorgang mit folgenden spezifischen Kennzeichen (K. Lorenz 1935): a) Es handelt sich um einen irreversiblen Prozess, d.h. das durch Prägung Erworben e kann durch spätere Erfahrung en nicht mehr verändert...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/praegung/praegung.htm

in der Verhaltensforschung Bezeichnung für meist irreversible Lernprozesse während einer je nach Art verschieden langen sensiblen Periode in der frühen Kindheit (z. B. 13. – 16. Stunde nach dem Schlüpfen für die Nachfolgereaktion von Enten). Die Prägung dient in erster Linie der Arterkennung ; Prägungsreize sind daher überindividuel...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/praegung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.