
Der Ausdruck Präexistenz (von lat. prä ‚vor‘ und exsistere ‚hervortreten‘) bezeichnet allgemein die Existenz eines Gegenstands relativ früher zu einer oder mehreren anderen, spezifisch auch eine Existenzweise „vor jeder Zeit“. Je nach Kontext gibt es spezifischere Verwendungen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Präexistenz

Annahme einer Existenz des individuellen Menschen vor seiner gegenwärtigen Existenz. Die Präexistenz kann als vorhergegangene Wiedergeburt gedacht sein, als leibfreie geistige Existenz in einem Jenseits oder auch in anderer Weise. Manche Denker halten jedenfalls eine irgendwie geartete Präexis...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42081

Präexistẹnz, die Vorstellung, dass diese Welt, normative Größen (z. B. heilige Schriften), alle oder besondere Menschen »schon immer« oder »vor aller Zeit« existent waren.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Präexistenz (lat.): Dasein Christi, des ewigen Wortes, des eingeborenen Sohnes bei Gott vor ("prae") seiner Menschwerdung(Joh 1..
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Präexisténz (neulat.), das frühere Vorhandensein eines Wesens, ehe es in die körperliche Erscheinung tritt, zur Welt kommt. Präexistieren, eine P. haben, vorher dasein.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Präexistenz s. Unsterblichkeit.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/33121.html

ein angenommenes vor- und überweltliches Dasein, z. B. der Seele vor dem Leib, entweder in anderen Leibern, auf anderen Sternen oder in Gott; auch Präexistenz der Welt in Gott, Präexistenz der hl. Schriften (Tora, Veda, Koran).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/praeexistenz
Keine exakte Übereinkunft gefunden.