
Parade (von französisch parade aus parer „bereiten“; „abwehren“) bezeichnet: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Parade
[Album] - Parade ist das achte Studioalbum des US-amerikanischen Musikers Prince. Es erschien am 31. März 1986 bei dem Label Warner Bros. Records / Paisley Park und dient als Soundtrack des von Prince gedrehten Films Under the Cherry Moon – Unter dem Kirschmond. Das Album war international kommerziell erfolgreich und kon...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Parade_(Album)
[Ballett] - Parade – Ballet réaliste ist der Titel eines Balletts in einem Akt nach einem Thema von Jean Cocteau und mit der Musik von Erik Satie, der es in den Jahren 1916/1917 für Sergei Djagilews Ballets Russes komponierte. Die Kostüme, den Vorhang und das Bühnenbild entwarf Pablo Picasso. Das Ballett wurde am 18. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Parade_(Ballett)
[Lübeck] - Die Parade ist eine Straße der Lübecker Altstadt. == Lage == Die etwa 140 Meter lange Parade befindet sich im südwestlichen Teil der Altstadtinsel, dem Marien Quartier. Sie beginnt am Zusammentreffen von Dankwartsgrube, Pferdemarkt und Kapitelstraße, verläuft südwärts und endet vor dem Zeughaus, wo sich D...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Parade_(Lübeck)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Parade, plur. die -n, aus dem Franz Parade, und dieß von dem mittlern Lat. Parata. 1) Der Staat, d. i. das feyerliche Gepräge besonders in Ansehung der Kleider und des Hausgeräthes, ohne Plural. Etwas zur Parade haben, zum Staate. Parade mit etwas machen, Staat. Das dient zur Parade, a...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_0_209

Parade die, Pferdesport: Wichtigste Form der Einwirkung des Reiters durch ein Zusammenspiel von Gewicht-, Schenkel-, und Zügelhilfen. Zu unterscheiden sind halbe und ganze Paraden. Eine halbe Parade ist ein kurzes, vermehrtes »Einspannen« des Pferdes zwischen die Reiterhilfe. Sie...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Parade die, Sport: Abwehr, z. B. eines gegnerischen Schlags, Stichs oder Hiebs (Fechten, Boxen), Balls (durch den Torhüter), Schachzugs (besonders bei Schachgebot); beim Dressurreiten eine Reiterhilfe zum Wechsel des Tempos (halbe Parade) oder zum Stand (ganze Parade).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Parade in der DDR am 1. 5. 1959 Parade die, allgemein: a) festlicher Umzug, Aufmarsch; b) die Aufstellung (»Paradeaufstellung«) von militärischen Verbänden und der anschließende Vorbeimarsch an hochrangigen Persönlichkeiten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Parade (franz.), im allgemeinen Schaustellung, Prunk; im Militärwesen die Aufstellung von Truppen bei feierlichen Gelegenheiten in glänzender Ausrüstung, der Paradeuniform. Nachdem der die P. "Abnehmende" die Truppen in der Paradestellung besichtigt, folgt der Parademarsch, der Vorbeimarsch vor demselben, gewöhnlich in Zügen, doch au...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Fechten) die Abwehr eines Hiebs oder Stichs durch eine Klingenführung oder Körperbewegung. Der nach einer Parade geführte eigene Angriff wird Riposte („Antwort“) genannt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/parade-fechten
(Militär) feierliche Truppenschau aus besonderem Anlass (z. B. Gedenktag, Ehrung einer hoch gestellten Persönlichkeit). Die Truppe trägt ihre beste Uniform als Paradeanzug ; der ranghöchste Anwesende schreitet die Front der in Paradeaufstellung stehenden Truppe ab, begleitet von dem Kommandeur der Truppe. Sonderformen u....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/parade-militaer
(Pferdesport) das Anhalten des Pferdes aus dem Lauf zum Stillstand (ganze Parade) oder das Verhalten des Pferdes für einen Tempo- oder Lektionswechsel bei der Dressur (halbe Parade).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/parade-pferdesport
Keine exakte Übereinkunft gefunden.