
Ein Panaritium ist eine Infektion des Fingers oder des Zehs mit Einschmelzen von Gewebe. == Ursache == Ursächlich sind am häufigsten Bagatellverletzungen mit Infektionen durch Staphylokokken oder bakterielle Mischinfektionen. == Symptome == Schwellung und Rötung. Bohrende Schmerzen und Hitzegefühl an den betroffenen Stellen. Starke Druck- und ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Panaritium

Panaritium das, die Fingerentzündung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Panar
itium
En: panaris; felon; whitlow eitrige (phlegmonöse) Entzündung an Finger oder Zehe (i.e.S. volarseitig), meist nach Verletzung, aber auch metastatisch oder aus der Nachbarschaft fortschreitend. Unterschieden nach Lokalisation u. beteiligten Strukturen.
Klinik: Schwellung (bes. dorsal, auf Handrücken übergreifend; ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

P. ist eine eitrige Entzündung der Finger oder Zehen meist im Bereich der Nägel und wird durch die Infektion mit Bakterien bei banalen Verletzungen hervorgerufen. Die Entzündung kann sich auf die obersten Hautschichten beschränken, aber auch in tieferliegende Schichten und bis zum Knochen vordringen...
Gefunden auf
https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html

Panaritium , s. Fingerentzündung.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Phlegmone im Bereich des Hornsaums mit starker Tendenz zur Ausbreitung in die Tiefe. Als Erreger kommen alle pyogenen und putriden Keime in Betracht. Meistens handelt es sich um Mischinfektionen. Fusobacterium necrophorum kommt ätiologisch eine große Bedeutung zu
Gefunden auf
https://www.vetion.de/lexikon/
(Humanmedizin) eitrige Entzündung an den Fingern ( Fingerentzündung ) und der Hand durch Infektion mit Eitererregern nach oft kleinen Hautverletzungen, z. B. am Nagelfalz.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/panaritium-humanmedizin
(Veterinärmedizin) infektiöse, akute, leichte Eiterung und Nekrose verursachende Entzündung der Haut und des Unterhautbindegewebes im Bereich der Zehen (Klauen) beim Rind und Schwein.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/panaritium-veterinaermedizin
Keine exakte Übereinkunft gefunden.