
Ein Oxymoron ({grS|οξύμωρος} oxys ‚scharf(sinnig)‘ und moros ‚dumm‘; Mehrzahl: Oxymora) ist eine rhetorische Figur, bei der eine Formulierung aus zwei gegensätzlichen, einander (scheinbar) widersprechenden oder sich gegenseitig ausschließenden Begriffen gebildet wird. Häufig werden Oxymora in Form von Zwillingsformeln geprägt. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Oxymoron
[Band] - Oxymoron ist eine Punkband, deren Mitglieder ursprünglich aus Erlangen kommen und heute in Berlin leben. Ihre Musik erinnert an englische Punk- und Oi!-Bands der 1980er. == Bandgeschichte == Die Anfänge der Band liegen im Herbst des Jahres 1989. Seit dieser Zeit spielten die beiden Cousins Sucker und Björn zusam...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Oxymoron_(Band)
[Begriffsklärung] - Das Oxymoron (griechisch ὀξύμωρος aus oxys: scharf(sinnig) und moros: dumm) bedeutet allgemein Widerspruch in sich und ist: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Oxymoron_(Begriffsklärung)

(2009) Ein Oxymoron ist ein in sich widersprüchlicher Ausdruck, wie zum Beispiel 'weißer Rappe' oder 'schreiende Stille'. Entgegen einer populären Auffassung gehört 'Microsoft Works' nicht zu den anerkannten Oxymora!
Gefunden auf
https://lexikon.martinvogel.de/oxymoron.html

(Gr. oxys = üscharf(sinnig)ü, und moros = üdummü) Auch: Oxymeron. Verknüpfung von Begriffen, die sich widersprechen oder gegenseitig ausschlie?en. Beispiele: üAlter Knabeü, üHassliebeü, üStiller Schreiü, üRundes Quadratü, üLebende Leicheü (z...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=O&id=32721&page=1

(Gr. oxys = scharf(sinnig), und moros = dumm) Auch: Oxymeron. Verknüpfung von Begriffen, die sich widersprechen oder gegenseitig ausschlie?en. Beispiele: Alter Knabe, Hassliebe, Stiller Schrei, Rundes Quadrat, Lebende Leiche (zugleich eine Alliteration), Schwarze Blondine, Falsche Tatsachen. Das O. ist als Sprachfigur ...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=O&id=32721&page=1

Als Oxymoron bezeichnet man eine Stilfigur, die durch Kombination von Bezeichnungen mit gegensätzlicher Bedeutung entsteht. Das Oxymoron ist eine Unterart der Antithese. Es gibt drei charakteristische Strukturen des Oxymoron: †¢ Kombination von sich zwei ausschließenden Eigenschaften, z. B. Er hat ein rundes, eckiges Gesicht....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40015

Ein O. (Betonung auf der 2. Silbe) ist ein sprachlicher Ausdruck, der zur Verstärkung der Aussage Gegensätzliches in sich vereinigt. Typische Beispiele: `Bittersü߆œ oder `Eile mit Weile†œ. Aber auch `Friedenskämpfer†œ und `Politiker-Ethos†œ sind Oxymora, möglicherweise sog...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

Oxymoron das, rhetorische Figur: widersprüchliche Verbindung von Gegensätzen in einer Äußerung, um eine nachhaltige stilistische Wirkung zu erreichen, z. B. »beredtes Schweigen«. Redefiguren Redefiguren (Auswahl) Wortfiguren Anapher:wörtliche Wiederholung an der Spitze mehrerer unmittelb...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Oxymoron (griech., "witzig-dumm"), rhetorische Figur, bestehend in der sinnreichen Verbindung zweier sich scheinbar widersprechender Begriffe, z. B. ein beredtes Schweigen, geschäftiger Müßiggang.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

rhetorisches Mittel; zwei Vorstellungen werden miteinander verbunden, die sich nicht entsprechen oder sogar ausschließen Beispiele: bittere Süße, scharfsinnige Dummheit, alter Knabe, die armen Reichen, weiser Narr A
Gefunden auf
https://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_o.htm

eine rhetorische Figur, in der zwei einander widersprechende Begriffe verbunden sind, z. B. „alter Junge“, „traurigfroh“, „beredtes Schweigen“.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/oxymoron
Keine exakte Übereinkunft gefunden.