
Osceola (* 1804 in Georgia; † 20. Januar 1838) war ein bedeutender Anführer der Seminolen in den USA. Er wurde 1804 im heutigen Georgia geboren und zog vier Jahre darauf mit seiner Mutter nach Florida. Osceola führte zusammen mit Micanopy die Seminolen im zweiten der Seminolenkriege gegen die US-Armee. Der Krieg band zeitweise 200.000 US-Solda...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Osceola
[Arkansas] - Osceola liegt am Westufer des Mississippi River und ist neben Blytheville einer von zwei Verwaltungssitzen des Mississippi County im Nordosten des US-amerikanischen Bundesstaates Arkansas mit 8875 Einwohnern. == Geografie == Osceola liegt auf 35°42`08" nördlicher Breite und 89°58`33" westlicher Länge. Die S...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Osceola_(Arkansas)
[Begriffsklärung] - Osceola ist die Bezeichnung für Orte in den Vereinigten Staaten: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Osceola_(Begriffsklärung)
[Film] - Die Uraufführung fand am 26. Juni 1971 in der Rostocker Freilichtbühne statt. Etwa einen Monat später, am 30. Juli 1971, kam der DEFA-Spielfilm in die ostdeutschen Lichtspielhäuser. Der DDR-Originaltitel des Films war Osceola. Die bundesdeutschen Video/DVD-Veröffentlichungen laufen unter dem Verweistitel Osceo...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Osceola_(Film)

Osceọla, Indianerführer, * am Tallapoosa River (Georgia) um 1804, † Â Fort Moultrie (South Carolina) 30. 1. 1838. Obwohl von Geburt ein Creek und ohne Häuptlingswürde, wurde er anerkannter militärischer Führer der in Florida lebenden Seminolen. Osceola widersetzte sich deren Umsiedlung in...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

nordamerikanischer Indianerhäuptling, * um 1804, † 30. 1. 1838 Fort Moultrie bei Charleston, S. C.; einer der führenden Seminole-Indianer zu Beginn des Aufstands in Florida 1835, starb in Gefangenschaft.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/osceola
Keine exakte Übereinkunft gefunden.