Minima (lat., "die kleinste"), Name unsrer halben Taktnote, die ehemals (zu Ende des 13. Jahrh.) die kleinste der üblichen Notengattungen war (s. Mensuralnotenschrift). Fuga in minimam ist im 16. Jahrh. der Terminus für einen Kanon, bei welchem die nach-^[folgende Seite] Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html