
Medulla (lat. medulla = „Mark“) steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Medulla

Medúlla ist ein am 30. August 2004 veröffentlichtes Album der Sängerin Björk. == Musikstil == Es unterscheidet sich wesentlich von ihren vorangegangenen Alben, indem es fast vollständig a cappella gehalten ist - es kommt fast nur die menschliche Stimme zum Einsatz (Ausnahmen: ein Klavier auf „Ancestors“, ein Bass-Synthesizer auf „Who Is...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Medúlla

[Funktionelle Gebilde] Mark
Gefunden auf
https://www.drjastrow.de/WAI/Vokabular/11.html

[Organe > Kopf & Zentral-Nerven-System (ZNS)] Mark
Gefunden auf
https://www.drjastrow.de/WAI/Vokabular/11.html

Medụlla die, -/...lae, Anatomie: als Mark bezeichneter, innerer Anteil mancher Organe. Die Medulla ist im Vergleich zum außen liegenden Teil meist weicher und übt andere Funktionen aus, z. B.: Medulla glandulae suprarenalis (Nebennierenmark): Nebenniere, Medulla oblongata: verlängertes M...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mark
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42162

Me/d
ul/la
En: marrow Etymol.: latein. Mark. Der innere Anteil eines parenchymatösen Organs. Auch Kurzform für Knochen-, Rückenmark. S.a.
Medullar... M. glandulae suprarenalis das Nebennierenmark (NNM...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Medulla (lat.), das Mark (s. d.); M. oblongata ("das verlängerte Mark"), der Abschnitt des Gehirns, welcher sich an das Rückenmark anschließt (s. Gehirn, S. 2); M. spinalis, Rückenmark (s. d.).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.