[Achtung: Schreibweise von 1811] Lästern, verb. reg. act. von dem Hauptworte Laster, in dessen sämmtlichen Bedeutungen es ehedem üblich war. 1) Verstümmeln, zerfetzen, verunstalten, dilacerare; in welcher Bedeutung im gemeinen Leben noch zerlästern üblich ist, (S. dasselbe) 2) Schänden; eine gleichfalls veraltete Bede...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_7_0_484

Sich äußern mit befreiendem Effekt, was von manchen Mitmenschen als lustig empfunden wird, von anderen als lästig. Also einem Furz vergleichbar, nur besser gestaltet (vgl. Meinungsfreiheit).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

(Text von 1910) Verleumden
1). Verunglimpfen
2). Afterreden
3). Lästern
4). Anschwärzen
5). Splitterrichten
6). Wer jemand bei anderen
verleumdet (von mhd.
liumunt, Ruf, Leumund, auch
liumet, liumde, das wieder auf altn.
hlioma, schallen, got.
hliunt...Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-verleumden-verunglimpfen.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.