
Frieden von, am 9. 2. 1801 in Schloss Lunéville (Lothringen) zwischen Österreich und Frankreich geschlossen, beendete den 2. Koalitionskrieg ( Napoleonische Kriege ) und bestätigte im Wesentlichen die territorialen Bestimmungen des Friedens von Campoformido . Short version in English
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Lun%C3%A9ville%2C_Frieden_von

Lunéville (die veraltete und ungebräuchliche deutsche Bezeichnung lautet Lünstadt) ist eine Gemeinde im französischen Département Meurthe-et-Moselle der Region Lothringen. Lunéville ist Sitz der gleichnamigen Unterpräfektur, Hauptort der Kantone Lunéville-Nord und Lunéville-Sud sowie Sitz des 1997 gegründeten Gemeindeverbandes Communaut
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lunéville

Luneville: Frau beim Angeln Lunéville , Stadt im französischen Département Meurthe-et-Moselle, 21 500 Einwohner; Fayencemanufaktur, Textil-, Spielzeug-, Elektronik-, Konservenindustrie. Schloss der letzten Herzöge von Lothringen (18. Jahrhundert; 2003 durch Großbrand stark zerst...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lunéville (Lüneville, Lunae villa), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Meurthe-et-Moselle (im ehemaligen Herzogtum Lothringen), am Zusammenfluß der Meurthe und Vezouse und an der Ostbahn, liegt in einer fruchtbaren Ebene und ist eine gut gebaute Stadt mit angenehmen Spaziergängen, einer schönen Kirche, St.-Jacques, mehreren andern...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

lothringische Kreisstadt im französischen Département Meurthe-et-Moselle, an der Mündung der Vezouze in die Meurthe, 19 500 Einwohner; Schloss (18. Jahrhundert); Maschinen- und Waggonfabriken, Fayence-, Textil- und Elektroindustrie. – Der Friede von Lunéville (9. 2. 1801) zwischen Frankreich und Österreich (und Deutschland) beendete d...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/luneville
Keine exakte Übereinkunft gefunden.