
Die Luftwechselrate n ist ein Maß für den Luftstrom der Raumluft bezogen auf das Bauvolumen von Gebäuden. Sie spielt in der Belüftungstechnik und der Heiztechnik eine Rolle. == Definition == Die Luftwechselrate in der Einheit [1/h] gibt das Vielfache des Raumvolumens an, das als Zuluft zugeführt wird. Diese Aussage gilt streng genommen nur f
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Luftwechselrate

Damit wird der Anteil an Raumluft bezeichnet, der pro Stunde durch Lüften ausgetauscht wird. Je höher die Luftwechselrate, desto geringer die relative Luftfeuchtigkeit und desto trockener die Raumluft.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42290
(n) Ein lufthygienischer Wert, der angibt wie oft in der Stunde das Luftvolumen im Haus gegen 'neue' Luft ausgetauscht wird. Gute Erfahrungswerte liegen bei 0,5 - fachem Luftwechsel, d. h. ca. alle 2 Stunden ist das gesamte Haus mit 'neuer, frischer' Luft versorgt bzw. von 'verbrauchter, feuchter, geruchsbelasteter' Luft ...
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/L/Luftwechselrate_(n).html

Die Luftwechselrate beziffert, wie oft die Luft in einem Raum pro Stunde komplett ausgetauscht wird. Für eine hygienische Luftqualität ist eine Luftwechselrate von 0,5 bis 1, je nach Nutzung, Belastung und Raumgröße, erforderlich.
Gefunden auf
https://www.heizungsratgeber.de/heizung-bibliothek/heizung-lexikon/l/luftwe

Jenes Luftvolumen, das bei → Verdrängungslüftung pro Stunde als Zuluft in einen Raum bzw. ein Gebäude geführt wird. Ausgedrückt wird sie als Vielfaches des Raum- bzw. Gebäudevolumens.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.