[Achtung: Schreibweise von 1811] Lüften, verb. reg. act. 1) Von Luft, aer, an die frische Luft stellen, ingleichen einem Dinge den Zugang der frischen Luft verschaffen. Das Getreide lüften, durch Umstechung der frischen Luft den Zutritt verstatten. Die Kleider, die Betten lüften, sie von der frischen Luft durchziehen lass...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_7_1_1793

Beim Atmen entsteht Kohlenstoffdioxid, das in größeren Mengen in geschlossenen Räumen betäubend oder erstickend wirken kann. Durch moderne Fensterisolierung wird der Luftwechsel (Lüften) mit der Außenluft verringert und die Anreicherung von Schadstoffen in Innenrä....
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/lueften.html

Das Lüften eines Raumes sorgt für einen Luftwechsel der Außen- und Innenluft und wird technisch mit Luftwechsel bezeichnet und mit der Luftwechselzahl gewertet/beschrieben. Die Luftwechselzahl bezieht sich immer auf eine Stunde (1/h). Spricht man z.B. vom Dreifachen Luftwechsel, so wird die Raumluftmenge in einer Std. 3x ausgewechselt.
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-l/lueften.html

Der Mensch verbraucht beim Atmen Sauerstoff und erzeugt Kohlendioxid. Zusätzlich wird die Raumluft mit anderen, dem Menschen nicht zuträglichen Stoffen beladen (Krankheitskeime, radioaktives Radon und giftige Ausgasungen aus Baustoffen, Möbeln und Dekorationen).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Beim Atmen entsteht Kohlendioxid, das in größeren Mengen in geschlossenen Räumen betäubend oder erstickend wirken kann. Durch moderne Fensterisolierung wird der Luftwechsel mit der Außenluft verringert und die Anreicherung von Schadstoffen in Innenräumen verstärkt. UMWELTTIP: Räume öfter mal lüften durch öffnen der Fenster (Stoßlüften)...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40192

= eine Last hochheben; Luft unter einer Kiste, unter eine Last oder unter einen Schlafenden bringen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

lüften, Wein dem Einfluss der Luft, insbesondere des Luftsauerstoffs aussetzen (Lufteinfluss).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rotweinflaschen sollten möglichst zwei Stunden vor dem Einschenken entkorkt werden, damit sich sein volles Bukett entfalten kann.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42307
Keine exakte Übereinkunft gefunden.