
Als Lärm (hervorgegangen aus Alarm, das auf ital. all`arme „zu den Waffen” zurückgeht; auch Krach) werden Geräusche (Schalle) bezeichnet, die durch ihre Struktur (meist Lautstärke) auf die Umwelt (insbesondere Menschen) störend (Störschall), belastend oder gesundheitsschädigend wirken. Ob Geräusche als Lärm bewusst wahrgenommen werde....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lärm
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Lärm, des -es, oder der Lärmen, des -s, plur. inus. 1) Überhaupt, ein jeder lauter, beschwerlicher Schall; ingleichen ein aus mehrern solchen Arten des Schalles zusammen gesetztes Getöse. Wenn die Kinder spielen, so machen sie oft einen großen Lärm. In den Trinkgesellschaften ist im...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_7_0_435

kann krankmachen. Bei starkem Lärm drohen Hörverlust und Herzinfarkt, aber auch bei geringerer Lärmintensität können sich Unruhe, Nervosität, Schlafstörungen und Müdigkeit einstellen. Dabei wird der Lärm unterschiedlich beurteilt. Was den einen beläs...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Als Lärm bezeichnet man jede Art von Schall, die Menschen als belästigend oder störend empfinden. Die Lärmbelastung wird in Dezibel A, abgekürzt dB(A), gemessen. Ein Geräuschpegel von mehr als 50 dB(A) behindert die normale Unterhaltung, bei Werten über 70 dB(A) is....
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/laerm.html

L. ist eine vom Menschen als störend empfundene Schall-Immission, die je nach Art, Intensität und Einwirkdauer vorübergehend oder dauerhaft das körperliche, seelische und soziale Wohlbefinden beeinträchtigt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

ist für die meisten Menschen die größte Umweltplage. Kopfschmerzen, Übelkeit, Muskelverspannung, Schlaflosigkeit, Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und Nervosität sind die Folgen. Starker Dauerlärm erhöht zudem den Blutdruck und das Herzinfarktrisiko. Deshalb gibt es den gesetzlich geregelten Lärmschutz, der die Lärmbelastung durch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40192

Lärm ist Leben. Auf diese plumpe Alliteration fallen wir schon als Kinder herein, als Erwachsene kultivieren wir sie, als Alte erleiden wir sie nur noch (vgl. Umweltverschmutzung). Illustration: Guntram Erbe, Hilpoltstein
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

Lärm: Fluglärm stellt für viele Menschen eine Überforderung der akustischen Reizverarbeitung dar. Lärm ist in der modernen Industriegesellschaft ein allgegenwärtiges Phänomen, die für die meisten Menschen zu einer starken Belästigung werden kann. Insbesondere der Lärm der vom Str...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

kann stören, belästigen und bleibende Hörschäden verursachen. Lärmschwerhörigkeit ist eine der häufigsten Berufskrankheiten. Ab einem bestimmten Schallpegel am Arbeitsplatz müssen die Beschäftigten daher Gehörschutz (Stöpsel oder Kapseln) tragen. Die neue Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42231

Lärm En: noise Schall, der den Menschen stört oder belästigt oder gefährdet, u. zwar als Dauer- oder als Impulslärm. †“ Die objektive Angabe des Schalldrucks erfolgt in Pascal (Pa) oder Mikrobar (μbar), seines Pegels in Dezibel (dB); subjektive Maßeinheiten: für
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

[der ~] Lärm sollte böse Geister, Dämonen und Hexen vertreiben. Deshalb wird am Jahresanfang geschossen, mit Peitschen geknallt, und das gebräuchliche Feuerwerk geht gleichfalls auf diesen Glauben zurück. Das Läuten der Glocken sollte Hexen machtlos machen, Ameisen vertreiben, Gewitterwolken zerteilen und so weiter. Deswegen gibt es auch den ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42320

In unserer Umwelt gibt es kaum Bereiche, in denen keine Geräusche wahrnehmbar sind. Jeder Mensch erzeugt durch seine vielfältigen alltäglichen Tätigkeiten Geräusche. In der Regel fühlen wir uns dadurch nicht gestört oder es sind Geräusche die gew...
Gefunden auf
https://www.hlnug.de//themen/laerm

(Text von 1910) Lärm
1). Tumult
2). Der
Lärm (eig. das Kriegsgeschrei, aus frz.
alarme, ital.
alarme, d. i.
all' arme, zu den Waffen, lat.
ad armd) ist überhaupt unordentliches, beschwerliches, betäubendes, verworrenes Getöse, und dieses kan...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38102.html

Was wir als Lärm empfinden, hängt oft von unserem Empfinden ab. Trotzdem ist unbestritten, dass Lärm unser Gehör schädigt, denn die sensiblen Haar-Sinneszellen im Innenohr werden durch eine dauerhafte Lärmeinwirkung unwiderruflich zerstört. Zum Schutz hat man deshalb Grenzwerte festgelegt. Am Arbeitsplatz muss man sich z.B. ab einem Dauerpeg...
Gefunden auf
https://www.wellness-gesund.info/Gesundheits-Lexikon/ABC/L-Laerm.html

Lärm ist unerwünschter und/oder gesundheitsschädlicher Schall und wird in Dezibel (dB) gemessen. 1. Einflußgrößen Betrachtet man Einflußgrößen, die Schall zu Lärm werden lassen, so sind physikalische und psychologische Faktoren zu unterscheiden. Die Akustik betreffend ist zunächst die Lautstärke des Geräusch es zu nennen. Je lauter ein...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/laerm/laerm.htm

als lästig empfundener Schall. Straßen-, Luftverkehr und Industrie sind die Hauptquellen des Lärms, der bei 65 – 90 dB(A) liegt. Die Lärmbekämpfung beruht auf konstruktiven baulichen Gegenmaßnahmen ( Lärmschutz ). Lärm kann zu Gesundheitsschäden führen (Lärmschäden).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/laerm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.