
Der Name Ländler hat zwei Bedeutungen: entweder die Ländlermelodie im langsamen 3/4-Takt oder den Ländlertanz. == Ländlertanz == Der Ländlertanz oder Ländler (Landler) ist ein Volkstanz von meist mäßig geschwinder Bewegung und heiterem Charakter, häufig mit Armfiguren, verbreitet in Süddeutschland, Schweiz, Österreich und Slowenien. Mei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ländler

heiterer Tanz im mässigen 3/4-Takt
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Ländler, alter bayerisch-österreichischer, figurenreicher, mehrteiliger Werbetanz im langsamen <sup>3</sup>/<sub>4</sub>-Takt; Vorform des Walzers.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

ursprünglich Strophenlied der Troubadours, später Übertragung auf Instrumente; hat sich zur Sonate und Suite weiterentwickelt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

heiterer Tanz im mäßigen 3/4-Takt
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_l.htm

Ländler (Länderer, Dreher), ein zunächst bei den Bewohnern des sogen. Landels (in Österreich ob der Enns) und in Bayern sehr beliebter, später auch in Norddeutschland üblicher Tanz im â†¦Š“- oder ¾-Takt, von mäßig geschwinder Bewegung und heiterm Charakter. Eine französische und italienische Nachahmung des Ländlers ist die Tyrolie...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Tanz im ruhigen 3/ 4 - oder 3/ 8 -Takt, aus dem altdeutschen „Abtanz“ im Dreiertakt entstanden; ursprünglich im „Landel“ (Österreich ob der Enns) heimisch, dann in allen deutschen Landschaften verbreitet. Etwas temporeicher, wurde der Ländler zum Dreher und endlich im Ballsaal, nochmals...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/laendler
Keine exakte Übereinkunft gefunden.