
Klostergewölbe. Gewölbeform, die man sich entstanden denken kann aus der rechtwinkligen Durchdringung zweier Tonnen gleicher Höhe über quadratischem Grundriss. Dabei entstehen vier in Graten aneinandergrenzende und im Scheitelpunkt aneinanderstoßende Wangen (s. Kappe); diese gründen an allen vier Se...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Ein ausgehend von einem quadratischen oder rechteckigen Grundriss aus vier Mauern heraus mit vier Wangen versehenes → Gewölbe. Anders als das → Tonnengewölbe besitzt es somit keine → Kappen.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

eine Gewölbeform, bei der sich zwei Tonnengewölbe durchdringen, wobei der Schub auf die Wände abgeleitet wird.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/klostergewoelbe
Keine exakte Übereinkunft gefunden.