Junker Ergebnisse

Suchen

Junker

Junker Logo #42000 Junker (von mittelhochdeutsch Juncherre, ,junger Herr, Jungherr‘) steht für: Junker steht für: Junker ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Junker

Junker

Junker Logo #42000[Preußen] - Als Junker (von mhd. Juncherre = junger Herr, Jungherr) wurden Rittergutsbesitzer in den ländlich geprägten Gebieten Ostelbiens bezeichnet, die meist (aber nicht unbedingt) zum preußischen Adel gehörten. == Geschichte == Der ursprünglich anders verwendete Begriff Junker wurde im 19. Jahrhundert zunächst z...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Junker_(Preußen)

Junker

Junker Logo #42833(Rebsorte) Synonym für die Rebsorte Chasselas; siehe dort. Chasselas Die Herkunft der weißen Rebsorte ist unklar; eine der Hypothesen geht von der Schweiz aus. Rund 250 Synonyme (davon 60 mit Namensteil Chasselas) bezeugen das hohe Alter und die weltweite Verbreitung. Die wichtigsten alphabetisch nach Ländern gruppiert sind Queen Vic...
Gefunden auf https://glossar.wein.plus/junker-rebsorte

Junker

Junker Logo #42833(Wein) In Österreich weinrechtliche Bezeichnung für Landweine und Qualitätsweine, die bis spätestens 30. April des auf die Ernte folgenden Jahres in Verkehr gebracht wurden (siehe auch andere zulässige Bezeichnungen unter Primus). Dem Junker wird die Herkunft vorangestellt, zum Beispiel Steirischer Junker. Siehe auch unter Jungwein...
Gefunden auf https://glossar.wein.plus/junker-wein

Junker

Junker Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] 1. Der Junker, des -s, plur. ut nom. sing bey den Bäckern einiger Gegenden, z. B. in Hamburg, ein Nahme des jüngsten Bäckerknechtes, welcher das Holzhacken, und andere geringere Arbeiten verrichtet, und in Leipzig der Keine genannt wird. In großen Backhäusern hat man ihrer wohl zwey, da ...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_5_0_393

Junker

Junker Logo #42134Junker , ursprünglich Sohn eines adligen Grundherrn, im späten Mittelalter adliger Grundherr ohne Ritterschlag. (Junkertum)
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Junker

Junker Logo #42134Junker, Familiennamenforschung: Standesname oder ûbername zu mittelhochdeutsch junchërre »junger Herr, junger (noch nicht Ritter gewordener) Adliger, Junker, Edelknabe«.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Junker

Junker Logo #42173Junker (mhd. juncherre = Edelknabe, eigtl. junger Herr). Soweit nicht synonym für 'Knappe' gebraucht, bezeichnete 'Junker' einen Jungen, der bei Hof zum Ritter ausgebildet wurde, im Alter von etwa 10 bis 15 Jahren, also zwischen Pagen- und Knappendienst. Er lernte Reiten, Laufen, Klettern, Schwimmen...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Junker

Junker Logo #42295
  1. Junker (v. mittelhochd. Juncherre, "junger Herr"), ehedem Name der jüngern Prinzen regierender Herren; in der Verkehrssprache junge Edelleute, namentlich Landedelleute, ohne sonstigen Titel, auch Bezeichnung für Offiziersaspiranten. Früher war dieselbe offiziell; die Charge der J. entspricht der des jetzigen Portepeefähnrichs....
    Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

    Junker

    Junker Logo #42145Wilhelm, Dr. med., Afrikaforscher, geb. 6. April 1840 zu Moskau, gest. 18. Febr. 1892 zu Petersburg. J. bereiste 1873/74 Tunis, 1875/78 Ägypten, das Bahr-el-Ghazal- Gebiet und die Länder weiter südlich bis zum Quellsystem des Uelle. 1879/86 dehnte J. seine Forschungen weiter über Dar Fertit, die N...
    Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

    Junker

    Junker Logo #40194Österreichischer Begriff für einen frisch vergorenen, jungen und spritzigen Wein, der bald getrunken werden soll. In anderen Ländern wird er als Filius, Nouveau, Novello oder Primeur bezeichnet. Siehe auch Weinbereitung, Federweißer, Jungwein
    Gefunden auf https://www.wein-abc.de/weinlexikon/

    Junker

    Junker Logo #42871(Geschichte) im Mittelalter zunächst Bezeichnung für Söhne von Mitgliedern des Hochadels ohne Ritterschlag, dann auch für adlige Gutsbesitzer, später allgemein für junge Edelleute; im 19. Jahrhundert Schlagwort der Liberalen für die Adelspartei (Grundstock der Konservativen ) und vor allem für den ostelbischen Landadel.
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/junker-geschichte
    Keine exakte Übereinkunft gefunden.