
Ab dem 16. Jahrhundert zusammenfassender Name für die Herzogtümer Steiermark, Kärnten, Krain und die Grafschaft Görz, im Gegensatz zu Vorderösterreich. Eine Vorstufe von Innerösterreich brachten die habsburgischen Länderteilungen von 1379 und 1411, wobei Herzog Ernst eine besondere Rolle zukam. Auch Friedrich III. wählte Graz zu einer sei...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Inner%C3%B6sterreich

Innerösterreich ist ein zusammenfassender Name für die Länder südlich des Semmering, das heißt die Herzogtümer Steier(mark), Kärnten, Krain und das Küstenland. Als politische Einheit existierte es im Zuge der habsburgischen Erbteilungen 1379/1411–1457 und 1564–1619, Residenz war Graz. Die Bezeichnung bürgerte sich Mitte des 15. Jahrhu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Innerösterreich

ist die im Spätmittelalter (1379-1463) und in der frühen Neuzeit (1564-1619) infolge von Erbteilungen des Hauses Habsburg entstehende Gebietseinheit (Steiermark, Kärnten, Krain, Görz, Gradiska, Windische Mark), die auch später noch als eigene Verwaltungseinheit behandelt wird.Wolf, A., Die Aufhebung der Klöster in Innerösterreich 1782-1790, ...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Ịnnerösterreich, (seit dem 16. Jahrhundert) Bezeichnung für die ehemaligen österreichischen Herzogtümer Steiermark, Kärnten, Krain und die Grafschaft Görz (im Unterschied zu Vorderösterreich), Residenz: (bis 1619/1705) Graz; heute in Tirol und Vorarlberg Bezeichnung für das übrige Österreich...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Innerösterreich , im ältern Sprachgebrauch die zu Österreich gehörenden Länder Steiermark, Kärnten, Krain und das Küstenland, im Gegensatz zu Vorderösterreich (Breisgau) und Böhmen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

die ehemaligen österreichischen Herzogtümer Steiermark, Kärnten und Krain und die Grafschaft Görz.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/inneroesterreich
Keine exakte Übereinkunft gefunden.