
Das Hüftgelenk (lat. Articulatio coxae) ist nach dem Kniegelenk das zweitgrößte Gelenk der Säugetiere. Der Oberschenkelknochen (Femur) und das Becken (Pelvis) bilden dabei die knöchernen Gelenkpartner. == Knöcherne Strukturen und Gelenkflächen == Die Knochenpartner haben einen sehr engen Kontakt zueinander. Damit auch an den Kontaktflächen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hüftgelenk

Hüftgelenk, Koxalgelenk, Articulatio coxae, Nussgelenk (Gelenk), das sich aus der Gelenkpfanne des Hüftbeins (Hüftgelenkpfanne) und dem Kopf des Oberschenkelknochens zusammensetzt und durch starke Bänder einen besonders festen Halt besitzt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hüft/gelenk
En: hip joint Fach: Anatomie Articulatio coxae.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Kugelgelenk mit beschränkter Rückwärtsbewegung zwischen dem knöchernen Becken und dem Oberschenkelknochen. Es können folgende Erkrankungen auftreten: 1. Hüftgelenkentzündungen, Coxitiden, akut oder chronisch verlaufende Erkrankungen, z. B. bei Gelenkrheumatismus, Tuberkulose oder Infektion mit Eitererregern, die zu Schmerzen, Schwellun...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hueftgelenk
Keine exakte Übereinkunft gefunden.