[hebräisch] - Das antike hebräische Hin-Maß basiert wohl auf dem rundlichen Hin-Topf, der in Syrien und Palästina verwendet wurde. Ein hebräisches Hin entspricht mit 6,5 l ungefähr der dreizehnfachen Menge eines ägyptischen Henu, das ebenfalls Hin genannt wurde, aber nicht davon abgeleitet ist. == Literatur == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hin_(hebräisch)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Hin, eine ehemalige Präposition, welche aber jetzt nur noch als ein Adverbium gebraucht wird, die Richtung einer Bewegung von der redenden Person weg, in die Ferne zu bezeichnen. 1) Eigentlich, wo es, wenn es nicht unmittelbar mit Zeitwörtern zu- sammen gesetzt ist, andern Partikeln zugeste...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_2_2368

»Der is hin!« Bezeichnung für die Tatsache, daß jemand gestorben ist bzw. körperlich oder geistig verfällt. Eine Einsicht in die Notwendigkeit wird kommentiert: »Weg is weg und hin is hin.« Wer »hin und weg ist«, der ist hin- und hergerissen, begeistert.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Hin war ein Yuzzem vom Planeten Ragna III. Er wurde mit seinem besten Freund Kee vom Imperium versklavt und auf die Dschungelwelt Mimban gebracht, wo sie in den Minen harte und zum Teil gefährliche Arbeiten verrichten mussten. Sie konnten wegen ihrer Kraft dreimal soviel arbeiten wie ein menschliche...
Gefunden auf
https://www.starwars-union.de/lexikon/4464/Hin/

(Text von 1910) Her
1). Hin
2). Her bezeichnet die Bewegung von einem Orte weg auf den Sprechenden zu,
hin die Bewegung von dem Sprechenden weg auf einen andern, von diesem entfernten Gegenstand zu. Wer sich an der Meeresküste befindet, sagt: Der Wind kommt von der See
her, ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38087.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.