
Der Herbst als eine der vier meteorologischen und astronomischen Jahreszeiten ist die Jahreszeit zwischen Sommer und Winter. In den gemäßigten Zonen ist er die Zeit der Ernte und des Blätterfalls. Im Herbst der Nordhalbkugel bewegt sich die Sonne scheinbar vom Himmelsäquator zum südlichen Wendekreis. == Etymologie == Das Wort Herbst hat sprac...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Herbst
[Familie] - Herbst (Familie) ist eine Orgelbauerfamilie in Magdeburg, die im 17. und 18. Jahrhundert vorwiegend im Raum Magdeburg, Hildesheim und im Harzvorland gewirkt hat. == Heinrich Herbst der Ältere == Heinrich (auch: Henrich) Herbst der Ältere (* um 1620 in Salzderhelden; † 22. Juni 1687) wirkte in Hildesheim. Er ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Herbst_(Familie)
[Familienname] - Herbst ist ein deutscher Familienname. == Herkunft und Bedeutung == Herbst ist wahrscheinlich von der Jahreszeit Herbst abgeleitet. == Bekannte Namensträger == === A === === B === === C === === D === === E === === F === === G === === H === === J === === K === === L === === M === === N === === P === === R =...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Herbst_(Familienname)

Besonders in Süddeutschland gebräuchliche Bezeichnung nicht nur für die Jahreszeit, sondern auch die Weinlese, den Weinertrag und die Ernte überhaupt. In Luxemburg ist Hierscht und in Lothringen Herbscht gebräuchlich. Davon leiten sich zahlreiche Begriffe wie Herbsten (Ernten), Herbstbann, Herbstbuch (Kellerbuch), Herbstmuck, Herbstordnun...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/herbst
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Herbst, des -es, plur. die -e. 1) Die Einsammlung der Feldfrüchte, die Ernte, die Weinlese; eine nur noch im Oberdeutschen übliche Bedeutung. Einen guten Herbst haben, eine gute Ernte, eine gute Weinlese. Daher das Oberdeutsche Zeitwort einherbsten, für einernten, S. dasselbe. 2) Figü...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_1_1873

Herbst, Familiennamenforschung: Bauernübername zu mittelhochdeutsch herbest, herbst »Herbst, Ernte, Weinernte« nach einem Zinstermin. C. Herbst ist anno 1370 in München bezeugt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Herbst, eine Jahreszeit.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Herbst Biogr.: 1) Ernst Friedr. G. H., 1803†“1893, Internist, Göttingen; 2) Martin H., geb. 1917, Chirurg, Leipzig H.-Effekt Persorption... (
mehr) H.-Kanüle elastischer Herzkatheter mit Metallspitze, geeignet für direkte Punktio...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Herbst (mhd. herbest, herbst; lat. autumnus). Die Jahreszeit zwischen Mitte September und Mitte Dezember, während der man die Ernte beendete und die Erträge sicherte; gekennzeichnet durch abnehmende Tagesdauer und Lufttemperatur, durch fallendes Laub und den Abflug der Zugvögel. Nachdem das Korn e...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Herbst (althochd. Herpist, angelsächs. Hearfest, s. v. w. Ernte, Erntezeit; lat. Auctumnus, franz. Automne, engl. Harvest und Autumn), die Jahreszeit zwischen Sommer und Winter. Astronomisch fängt der H. auf der nördlichen Halbkugel der Erde mit dem Augenblick an, in welchem der Mittelpunkt der Sonne beim jährlichen Absteigen von N. nac...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Auf der Nordhalbkugel Zeitabschnitt zwischen dem 23. September und dem 22. Dezember.
Gefunden auf https://www.scivit.de/glossar/klima/herbst.html
Der Herbst ist als eine der vier Jahreszeiten die Übergangszeit zwischen Sommer und Winter. In den gemäßigten Zonen ist er die Zeit der Ernte und des Blätterfalls. Astronomisch gesehen beginnt der Herbst am 23. September und endet am 21. Dezember, meteorologisch dauert er vom 1....
Gefunden auf https://www.wetter.net/lexikon/herbst.html
die Jahreszeit zwischen 22. oder 23. September und 21. oder 22. Dezember auf der Nordhalbkugel und zwischen 20. oder 21. März und 21. Juni auf der Südhalbkugel.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/herbst
Keine exakte Übereinkunft gefunden.