
Ein Höhenlungenödem, abgekürzt HAPE (von engl. high-altitude pulmonary edema), ist eine Flüssigkeitsansammlung (Ödem) in der Lunge, die beim Bergsteigen in großen Höhen auftreten kann. Flüssigkeit tritt aus den Kapillaren ins Lungengewebe (insbesondere Alveolen) aus und behindert die Atmung. Es kann in Verbindung mit dem Höhenhirnödem un...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Höhenlungenödem

(HLÖ, High Altitude Pulmonary Edema,, HAPE) Durch raschen Höhenaufstieg und niedrigen atomsphärischen Sauertoff-Partialgehalt hervorgerufenes Lungenödem, das zu Atemnot, Husten, Brustenge, Schwäche und zuletzt Fieber führt. Das Höhenlungenödem tritt bei weniger als einem Prozent der Bergsteiger auf, die sich 3000 m.ü.M. oder höher befinde...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42045
Keine exakte Übereinkunft gefunden.