
Niederschlag in Form von Eiskörnern mit 1 bis 5 mm Durchmesser, die meist aus hochreichenden Cumulonimbus-Wolken fallen. Sie entstehen, wenn unterkühlte Tröpfchen mit einem Schnee- oder Eiskristall zusammenstossen und sofort gefrieren. Typisch für Aprilwetter.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42125

Graupeln, aus Wolken fallender fester Niederschlag; besteht aus meist runden, in der Regel halbdurchsichtigen oder undurchsichtigen Körnern zusammengeballter Schneekristalle oder aus gefrorenen Regentropfen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Graupeln (Schneegraupeln, Riesel, franz. Grésil), kugelrunde, erbsengroße, undurchsichtige, leicht zerdrückbare Schneebälle, die besonders im Frühjahr und Herbst oder überhaupt dann häufig niederfallen, wenn die Temperatur unter vielfachen Schwankungen über den Gefrierpunkt steigt oder unter ihn sinkt. Sie unterscheiden sich vom Hagel (s. d...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

bestehen aus graupen- bis erbsengroßen, leichten, rundlichen Körnern, die völlig undurchsichtig sind und wie kleine Schneebällchen aussehen. Über ihre Verbreitung in unseren Kolonien s. Niederschläge.
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Niederschlag in Form von kleinen Eiskörnern mit bis zu 5 Millimetern Durchmesser. Sie entstehen in höher liegenden Wolkenschichten, wenn unterkühlte Tröpfchen mit einem Schnee- oder Eiskristall zusammenstoßen und gefrieren. Graupelschauer treten häufig im April auf. Ma...
Gefunden auf
https://www.wetter.net/lexikon/graupeln.html

ein meteorologischer Niederschlag in Form undurchsichtiger, schneeartiger (Reifgraupeln) oder eisartiger Bällchen (Frostgraupeln) von 2 – 5 mm Durchmesser; Frostgraupeln entstehen durch Auffrieren unterkühlter Tröpfchen auf Eiskristallen. Griesel.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/graupeln
Keine exakte Übereinkunft gefunden.