
siehe Alpen , Böhmisches Massiv .
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Gneis

Die Gneise (alte sächsische Bergmannsbezeichnung aus dem 16. Jahrhundert, vielleicht zu althochdeutsch: gneisto, mittelhochdeutsch: ganeist(e), g(e)neiste „Funke“) sind metamorphe Gesteine mit Paralleltextur, die mehr als 20% Feldspat enthalten. Früher (teilweise noch bei Goethe) war die gängige Namensform Gneus. == Entstehung, Vorkommen un...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gneis
[Begriffsklärung] - Gneis steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gneis_(Begriffsklärung)
[Salzburg] - Der Salzburger Stadtteil GneisGneis ist ein Stadtteil der Stadt Salzburg, der im Süden der Stadt gelegen zwischen den Landschaftsräumen von Morzg und vom Leopoldskroner Moos vermittelt. Nördlich schließt der Stadtteil (Äußeres) Nonntal an. Die zentrale Straßenachse dieses Siedlungsraumes ist die Berchtes...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gneis_(Salzburg)

Übersetzungen für „Gneis“ Werden Sie jetzt Premium-Mitglied Siehe unter Bodentyp. Bodentyp Neben Klima und Rebsorte einer der wichtigsten Einflussfaktoren für die Weinqualität. Die verschiedenen Bodentypen haben sich in Jahrmillionen durch physikalische und chemische Verwitterung von Gesteinen sowie durch Humifizierung organi...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/gneis

Gneis ist ein mittel- bis grobkörniges Umwandlungsgestein, entstanden aus Granit. Gneise sind aufgrund ihrer Spaltbarkeit in ihren Anwendungsmöglichkeiten begrenzt. Treppenstufen und Platten können gut aus Gneis gefertigt werden.
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-g/gneis.html

Gneis, Petrologie: artenreiche Gruppe metamorpher Gesteine mit deutlichem Parallelgefüge und hohem Feldspatgehalt. In der Regel herrschen körnig ausgebildeter Quarz und Feldspat (Alkalifeldspäte und/oder Plagioklase) gegenüber den lagig eingeregelten Glimmern und den anderen Mineralgemengeteilen vor...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gneis
En: milk crust Dermatitis seborrhoides capitis.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

weit verbreitetes, mettamorphes Gestein aus der Gruppe der kristallinen Schiefer. Hauptgemengeteile sind wie beim Granit: Quarz, Feldspat und Glimmer. Das Gefüge ist meistens schieferig.
Gefunden auf
https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_G.htm

ist ein metamorphes Gestein (Umwandlungsgestein), fasrig bis schiefrig. Rohgewicht ca. 2,7 bis 3 kg/dm3. G. enthält neben Feldspat und Quarz noch dunkle Gernengteile. Das ursprüngliche Gestein kann ein Eruptiv- oder ein Sedimentgestein sein.
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/G/Gneis.html

Der Gneis (alte sächsische Bergmannsbezeichnung aus dem 16. Jahrhundert, vielleicht zu althochdeutsch: gneisto, mittelhochdeutsch: ganeist(e), g(e)neiste `Funke`) ist ein metamorphes Gestein mit hohem Umwandlungsgrad. Früher (teilweise noch bei Goethe) war die gängige Namensform Gneus. Gneis besteht...
Gefunden auf
https://www.geothermie.de/bibliothek/lexikon-der-geothermie.html

Gneis (Gneiß, Gneuß), gemengtes kristallinisches Gestein, aus Quarz, Feldspat und Glimmer bestehend, von denen der Feldspat vorwiegend Orthoklas, der Glimmer meist Muskovit ist. In seiner Mineralzusammensetzung ganz mit dem Granit übereinstimmend, unterscheidet sich der G. von diesem nur durch die Anordnung seiner Bestandteile, von denen der Gli...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

mehr oder minder deutlich parallel struiertes, flaseriges bzw. geschichtetes Gestein, das aus Quarz, Feldspat, Glimmer, oft auch noch aus Hornblendekristallen besteht und zum Teil auch nicht unwesentliche Mengen von Granat oder Graphit enthält. Die G. sind alle außerordentlich stark metamorphosier...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

ein granitähnliches, stark metamorphes Urgestein, besonders mit Feldspat, Glimmer und Quarz in schiefrigschichtiger Anordnung. Man unterscheidet Orthogneis (entstanden aus Eruptivgesteinen) und Paragneis (aus Sedimentgesteinen) sowie viele Abarten nach der Art des Glimmers (Biotitgneis, Muskowitgneis, Serizitgneis u. a.) und nach der Strukt...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gneis
Keine exakte Übereinkunft gefunden.