
Als Furt bezeichnet man eine Untiefe in einem Bach- oder Flusslauf, an der das Gewässer zu Fuß oder mit Fahrzeugen durchquert werden kann. == Verkehrsgeschichte == Furten in Flüssen sind oft schon von alters her bekannt. An solchen Stellen entstanden – besonders im Mittelalter – zahlreiche Städte und Orte, vor allem auch weil an den hier v...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Furt
[Begriffsklärung] - Furt steht für: namentlich: FURT steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Furt_(Begriffsklärung)
[Weg] - Als Furt werden teilweise im ländlichen Raum Österreichs neben Stellen zur Durchquerung von Flüssen auch unbefestigte Fahrwege bezeichnet. ==Herkunft== Laut dem Wörterbuch der Brüder Grimm ist eine Bedeutung von Furt auch "weg, bahn" die schon im Mittelhochdeutschen, beispielsweise im Parzival erscheint. Martin...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Furt_(Weg)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Furt, plur. die -en, ein seichter Ort in einem Wasser, wo man durch dasselbe fahren, gehen oder reiten kann. Die Männer jagten ihnen nach bis an die Furt, Jos. 2, 7. Sie gewannen die Furt am Jordan ein, Richt. 3, 7. Und machten die Furt, 2 Sam. 19, 18. Über eine Fur...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_3_3234

Furt, gemalt von John Cotman (nach 1806; Manchester, Whitworth Art Gallery) Furt, seichte ûbergangsstelle in Gewässern, die ein leichtes ûberqueren ermöglicht; war oft ausschlaggebend für die Gründung eines Ortes, z. B. Frankfurt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Furt , eine seichte Stelle in einem Gewässer, welche man zu Fuß oder mit Fuhrwerk passieren kann.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

eine seichte, leicht überquerbare Stelle im Fluss.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/furt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.