[Achtung: Schreibweise von 1811] Funkeln, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, hell glänzen, einen starken zitternden Glanz von sich werfen Ein funkelndes Gewehr. Die Sterne funkeln in einer hellen Nacht. Es funkelt alles von Gold und Demanten. Die Augen funkeln ihm im Kopfe, ein Merkmahl einer...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_3_3177

Umgangssprachlicher Begriff für Szintillation.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42214

Funkeln , anhaltendes, aber intermittierend aufblitzendes, kräftiges, hin und her zitterndes Licht, welches häufig auch seine Farbe ändert. Das F. tritt ein bei einer gewissen Unruhe der Lichtquelle selbst oder derjenigen Körper, welche das Licht reflektieren oder brechen, wobei auch Farbenzerstreuung eintritt, wie z. B. bei Diamanten. Das F. d...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Flimmer 1). Schimmer 2). Glanz 3). Strahl 4). †” Flimmern 5). Schimmern 6). Glänzen 7). Leuchten 8). Funkeln 9). Strahlen 10). Diese Wörter unterscheiden sich in der Art und dem Grade des Lichts, den sie bezeichnen.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38829.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.