[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Feld, des -es, plur. die -er, Diminut. das Feldchen, Oberd. Feldlein. 1. Eigentlich, ein ebener Theil der Oberfläche des Erdbodens, im Gegensatze des Gebirges. 1) Im eigentlichsten Verstande, in welchem es in der Deutschen Bibel nicht selten ist. Beyde auf den Bergen und auf den Feldern,...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_0_702

(Datenbank) siehe Datenfeld
Gefunden auf
https://www.bergt.de/lexikon/

Begriff aus der Physik: Bereich, in dem eine elektrische Ladung auf eine andere wirkt und / oder in dem eine Magnetisierung zu beobachten ist. In bestimmten Anwendungsprogrammen (z.B. Windo...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Feld Bei IMS: Kleinste definierbare Dateneinheit. Seine Beschreibung findet sich in der DBD (Data Base Description). Mehrere Felder bilden ein Segment. Felder sind ansprechbar bei qualifiziertem Suchen in den Suchparametern (SSA - Segment Search Argument).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Feld Bezeichnet in Dateiverwaltungssystemen und in nicht-relationalen Datenbanksystemen ein elementares Datenelement. In relationalen Datenbanksystemen wird der Begriff manchmal synonym für Attribut oder Spalte benutzt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Feld Physischer Platz innerhalb eines Datensatzes für die Aufnahme eines Datenelements.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Feld siehe: Bildschirmfeld
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Bezeichnung für die meist glatte Grundfläche der Münze (Münzfeld), von der sich die Beschriftung und die Bilder abheben. Bei den Prägungen mit den Erhaltungsgraden polierte Platte (PP) und proof-like (PL) ist die Unversehrtheit der spiegelnden Felder ein wichtiges Merkmal.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

-> Datenfeld
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40059

Andere Bezeichnung für elementares Datenobjekt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

-> Datenfeld
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40154

Bezeichnung für die meist glatte Grundfläche der Münze (Münzfeld), von der sich die Beschriftung und die Bilder abheben. Bei den Prägungen mit den Erhaltungsgraden polierte Platte (PP) und proof-like (PL) ist die Unversehrtheit der spiegelnden Felder ein wichtiges Merk...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Feld Heraldik: der Hintergrund, in dem ein Wappenbild steht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

engl.: Field Themengebiet: Allgemeine Informatik Bedeutung: 1. Ein Satz alphanumerischer Zeichen, die eine Informationseinheit bilden. 2. Ein Element in einer Datenaufnahme, in der eine Informationseinheit gespeichert ist. In einer Adressendatenbank zum Beispiel würde ein...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=427459412

Ein Datenelement, für das die Identifikation, Beschreibung und Wertdarstellung vordefiniert sind. Jedes Element stellt eine in sich geschlossene Einheit dar. Wenn ein Feld aus mehr als einem Element besteht, repräsentiert jedes Element ein Subfeld. Felder können: eine bestimmte oder variable Länge haben, Pflicht- oder Kannfelder sein, Einschrä...
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

Bei Orientteppichen der große Innenteil, der von Bordüren.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-1077.htm

Feld , alles dem Ackerbau gewidmete Land im Gegensatz zu Wiese, Weide, Holzung; insbesondere auch eine Abteilung des dem Pflug unterworfenen Landes, welches abwechselnd mit dieser und jener Frucht bestellt wird, daher Winter-, Sommerfeld etc. Im Bergbau heißt F. ein zu bergmännischer Nutzung bestimmtes unterirdisches Gebiet. Man sagt daher: freie...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Feld. 'Begriffe, sofern sie auf Gegenstände bezogen werden ..., haben ihr Feld, welches bloß nach dem Verhältnisse, das ihr Objekt zu unserem Erkenntnisvermögen überhaupt hat, bestimmt wird'. 'Der Teil dieses Feldes, worin für uns Erkenntnis möglich ist, ist ein Boden (territorium) für diese Begriff...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32282.html

(Text von 1910) Feld
1). Gefilde
2). Flur
3). Feld (vgl. Art. 56) bezeichnet überhaupt eine Fläche Landes, sowohl eine unbebaute, als auch eine solche, die in gewisse Stücke abgeteilt und zu den verschiedenen Erzeugnissen des Ackerbaues bestimmt ist; diese Stücke heißen selbst wieder
Felder und w...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38032.html

(Text von 1910) Acker
1). Feld
2). Land
3). Land ist der allgemeinste Ausdruck und bezeichnet überhaupt den festen Teil der Erdoberfläche (im Gegens. von
Wasser), z. B. Über
Land und Meer; diese feste Oberfläche wird
bewohnt und bebaut; daher bezeichnet
Land&...Gefunden auf
https://www.textlog.de/38502.html
(Landwirtschaft) das in Kultur genommene Land.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/feld-landwirtschaft
(Militär) der Schauplatz von Kämpfen im Krieg; Frontgebiet.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/feld-militaer
(Physik) eine physikalische Größe, der an jeder Stelle des Raums ein bestimmter Wert zugeordnet werden kann. Die messbare Stärke des Felds heißt Feldstärke. Es gibt Skalar-, Vektor- und Tensorfelder, deren Feldstärke an jedem Raumpunkt durch einen, drei bzw. neun Zahlwerte (Komponenten) festgelegt ist. Ein skalares Feld i...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/feld-physik
(Sport) die Masse der Teilnehmer an einem Rennen (in der Leichtathletik, beim Motorsport, bei Rad- u. Pferderennen).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/feld-sport
(Sprachwissenschaft) Wortfeld.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/feld-sprachwissenschaft
Keine exakte Übereinkunft gefunden.