
Fein steht für: Fein ist der Familienname folgender Personen: fein ist Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fein

Übersetzungen für „fein“ Werden Sie jetzt Premium-Mitglied Beschreibung im Rahmen einer Weinansprache, mit dem ein vielschichtiger, qualitativ hochwertiger Wein mit harmonischem Geschmack und Geruch beschrieben wird. Auch mit „finessenhaft“ oder „der Wein hat Finesse (Feinheit)“ bezeichnet. Verwandte bzw. oft auch ergä...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/fein
[Achtung: Schreibweise von 1811] Fein, -er, -este, adj. et adv welches unter zwey Hauptbedeutungen bekannt ist, von welchen jedoch die zweyte eine bloße Figur der ersten zu seyn scheinet. 1. Ein gutes äußeres Ansehen habend, in der gemeinen und vertraulichen Sprechart. 1) Eigentlich. Dir zu geben große und feine Städte,...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_0_675

hohe Qualität, perfekte Ausgeglichenheit
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40106

Fein, Feine, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch fÄ«n, vÄ«n »fein, schön« nach dem Benehmen, dem Aussehen oder der Kleidung des ersten Namensträgers.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

fein, von sehr guter, ausgewogener Qualität, ohne grobe oder unangenehm hervorstechende Eigenschaften; Begriff der Weinansprache. Man sagt, die Weine zeigen Finesse, wenn ihre Aroma- und Geschmackskomponenten vielschichtig und harmonisch sind, ohne dass einzelne Komponenten vordergründig wirken.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bezeichnung aus der Auktionssprache, die so viel wie Durchschnittserhaltung bedeutet. Es können also kleinere Mängel vorkommen.
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

- Fein bezeichnet im Hüttenwesen einen gewissen Zustand der Reinheit edler Metalle (Feinsilber, Feingold), s. v. w. ohne Zusatz von einem geringern Metall. Dagegen bezeichnet man die edlen Metalle als rauh, wenn sie mit einem geringern Metall vermischt sind (Gold mit Silber oder Kupfer, Silber mit Kupfer etc.). Vgl. Feingehalt und Münzwesen...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1910) Scharf 1). Scharfsichtig 2). Scharfsinnig 3). Fein 4). Durchdringend 5). Ein scharfer Verstand vermag die Begriffe genau zu scheiden und zu bestimmen, ein scharfsichtiger auch versteckte und leicht übersehbare Merkmale und Beziehungen, namentlich auch Fehler und ...
Gefunden auf https://www.textlog.de/37797.html
(Text von 1910) Delikat 1). Fein 2). Zart 3). Fein (Gegens. grob) ist zunächst das, was sich durch seine Dünne auszeichnet, z. B. ein feiner Faden, eine feine Nadel, ein feiner Regen, ein feines Sieb, feiner Duft ...
Gefunden auf https://www.textlog.de/37988.html
(Text von 1910) Höflich 1). Gesittet 2). Artig 3). Fein 4). Wer in dem Umgang mit Menschen gefallen will, der muß zunächst alles in seinem Äußeren vermeiden, was seiner Natur nach beleidigend, anstößig oder ekelhaft ist. Sobald er dieses tut, ist er schon gesittet. Artig (vgl. d. Art. 151, ...
Gefunden auf https://www.textlog.de/synonyme-gesittet-artig-fein.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.