
Aus Erzen, den in der Natur vorkommenden Mineralgemengen oder Gesteinen, können in industriellem Maßstab und mit wirtschaftlichem Nutzen Metalle oder Metallverbindungen gewonnen werden. Die Bildung der Erzlagerstätten entspricht im Allgemeinen der der Gesteine, sodass magmatische, sedimentäre und me...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Erzlagerstätten , alle diejenigen Gebirgsglieder, in denen Erze, d. h. nutzbare metallische Mineralien, in abbauwürdiger Menge angehäuft sind. Der Form nach sind zunächst die im allgemeinen plattenförmigen E., deren Längen- oder Flächenausdehnung ihre Dicke oder Mächtigkeit ansehnlich übertrifft, zu trennen von den stockförmigen, d. h. de...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

diejenigen Vorkommen von Mineralien und Gesteinen, aus denen sich im großen und mit Nutzen Metalle gewinnen lassen. Je wertvoller ein Metall ist, desto geringer kann der Gehalt des betreffenden Gesteins daran sein, um dies noch als Lagerstätte zu bezeichnen. Ein Flußsand mit 1 - 2 g Gold pro Tonne...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

natürliche, in der Erdkruste (in Gängen, Lagern, Flözen, Seifen) angereicherte Mineralvorkommen, aus denen sich nutzbare Metalle gewinnen lassen. Nach der Entstehung unterscheidet man wie bei den Gesteinen magmatische, sedimentäre und metamorphe Lagerstätten. Die Art der Erzlagerstätten (z. B. Tiefe und Mächtigkeit...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/erzlagerstaetten
Keine exakte Übereinkunft gefunden.