
Eine Dynode ist eine Elektrode aus einer Serie von Einzelelektroden in einem Photomultiplier. Über die gesamte Serie der Dynoden ist eine Beschleunigerspannung angelegt, so dass zwischen einem Paar die entsprechend der Anzahl geteilte Spannung abfällt und Elektronen von Dynode zu Dynode beschleunigt werden. Trifft ein Elektron auf die Oberfläch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dynode

(dynode) Eine Elektrode, die auf das Auftreffen von schnellen Elektronen mit Sekundäremission reagiert. Siehe Elektronenrühre, Fotovervielfacherrühre.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=D&id=12791&page=1

(dynode) Eine Elektrode, die auf das Auftreffen von schnellen Elektronen mit Sekundäremission reagiert. Siehe Elektronenröhre, Fotovervielfacherröhre.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=D&id=12791&page=1

Dynode die, Prallelektrode, spezielle Elektrode im Sekundärelektronenvervielfacher.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

besondere Elektroden bei einer Elektronenröhre zur Vervielfachung auftreffender Elektronen durch Sekundärelektronenemission. Auch Elektronenvervielfacher, Sekundärelektronen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dynode
Keine exakte Übereinkunft gefunden.