
Dotation (von lateinisch dotatus „reichlich ausgestattet“ oder dotalis „zur Mitgift gehörig“) bedeutet im Allgemeinen eine Ausstattung mit Einkünften und Gütern, z. B. einer Stelle, einer Kasse, einer Stiftung, Anstalt, besonders einer kirchlichen Anstalt durch den Gründer, eines Feldherren oder Staatsmannes zur Belohnung für besonder...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dotation

(F.) Ausstattung, Zuwendung
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Dotation die, Zuwendung von Geldmitteln oder Gütern, besonders die Ausstattung von Stiftungen und Anstalten; im Rahmen des Finanzausgleichs nicht zweckgebundene Zuwendung übergeordneter an nachgeordnete öffentliche Körperschaften (z. B. von Ländern an Gemeinden).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

staatliche Zuwendung bei persönlichen Verdiensten
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

Mit Dotation werden Zuwendungen ohne unmittelbare Gegenleistung bezeichnet, z.B. Zuweisungen von Grundbesitz durch den Staat an verdiente Staatsbürger oder früher die Aussteuer im Zivilrecht öffentliches Recht Im öffentlichen Recht wird mit Dotation die zweckgebundene Ausstattung von Stiftungen bezeichnet. Kirchenrecht Im Kirchenrecht wird mit ...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/dotation.php

Dotation (lat.), im allgemeinen Ausstattung mit Einkünften und Gütern, z. B. einer Stelle, einer Kasse, einer Stiftung, Anstalt, besonders einer kirchlichen Anstalt durch den Gründer, eines Feldherrn oder Staatsmannes zur Belohnung für besondere Verdienste, wie z. B. die 1866 und nach dem deutsch-französischen Krieg von 1870/71 an einzelne her...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Schenkung, bzw. Zuwendung besonders für öffentliche Einrichtungen oder an Personen für besondere Verdienste um den Staat.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dotation
Keine exakte Übereinkunft gefunden.