
Als Diorama (Plural: Dioramen; zu altgr. διοράω „ich sehe hindurch, durchschimmern, ich durchschaue“, also Durchscheinbild) bezeichnet man in der Nachfolge von Krippendarstellungen stehende Schaukästen, bei denen mit Modellfiguren und -landschaften vor einem oft halbkreisförmigen, bemalten Hintergrund zum Beispiel historische Szenen, s...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Diorama
[Band] - Diorama ist ein deutsches Musikprojekt mit überwiegend englischen Texten. Das musikalische Spektrum reicht von einfachen Klavierstücken bis hin zu Electro Pop. == Bandgeschichte == Diorama wurde 1996 von Torben Wendt gegründet, dessen musikalischer Hintergrund vorher in Punk und Trance lag. Zudem hat Wendt eine ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Diorama_(Band)
[Begriffsklärung] - Diorama steht für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Diorama_(Begriffsklärung)
[Goiás] - Diorama ist eine brasilianische politische Gemeinde im Bundesstaat Goiás in der Mesoregion Nordwest-Goiás und in der Mikroregion Aragarças. Sie liegt westlich der brasilianischen Hauptstadt Brasília und der Hauptstadt Goiânia. == Geographische Lage == Diorama grenzt == Siehe auch == == Einzelnachweise == ......
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Diorama_(Goiás)

Diorama: Blick in das 1822 in Paris eröffnete Diorama von Louis Jacques Mandé Daguerre... Diorama das, ursprünglich (19. Jahrhundert) beliebte, auf wechselnde Effekte angelegte Schaubühne in einem dunklen Raum, erfunden von Daguerre; heute plastisch wirkendes Schaubild mit Figuren vor ein...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Diorama (griech., "Durchscheinbild"), malerische Schaustellung, bei welcher die nach den Tageszeiten wechselnde Beleuchtung durch künstliche Lichteffekte nachgeahmt und das Ganze wohl auch durch erscheinende und verschwindende Staffage belebt wird. Eine derartige Schaustellung gab zuerst Daguerre 1822 in Paris. Die Einrichtung ist folgen...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

von Daguerre - Daguerre, Louis Jacques Mandé Louis Jacques Mandé Daguerre Der französischer Maler Louis Jacques Mandé Daguerre erfand 1838/39 das erste praktisch verwendbare fotografische Verfahren, die Daguerreotypie. - erfundene zweiseitige Bemalung auf lichtdurchlässigem Sto...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/diorama
Keine exakte Übereinkunft gefunden.