
Co-Branding (auch Cobranding oder CoBranding) ist die Zusammenarbeit von etablierten Marken zur besseren Vermarktung ihrer Produkte. Dabei geht es um einen gegenseitigen Image-Transfer von Qualitätsversprechen. Ein typischer Anwendungsfall sind Kreditkarten, wo die eng begrenzte Zahl von Anbietern durch Zusammenarbeit mit „Affinity-Partnern“ ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Co-Branding

Form einer Markenallianz, bei der eine Leistung systematisch durch zwei oder mehr Marken markiert wird, die für Dritte wahrnehmbar sind und auch weiterhin jeweils eigenständig auftreten (z.B. Mövenpick und Schöller bei Speiseeis); Baumgarth zufolge handelt es sich beim Co-Branding um 'Leistungen, di...
Gefunden auf
https://www.absatzwirtschaft.de/markenlexikon/

Co-Branding (Cobranding) - die Neugestaltung eines Produktes oder die Gestaltung eines Produktes, das dann von einer anderen Firma vertrieben wird. Z.B. Fertiggerichte im Supermarkt werden oft von verschiedenen Händlern vertrieben, aber von ein und demselben Unternehmen hergestellt, lediglich die Aufmachung ist anders. Auch im Internet...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

1. Im weitesten Sinne die Verbindung von mindestens zwei Marken. Kooperationen in der Kommunikation wie eine Co-Promotion oder eine Verbundwerbung bilden Formen des Co-Branding im weiteren Sinne. Co-Branding im engeren Sinne ist die systematische Markierung einer Leistung durch mindestens zwei Marken, wobei diese sowohl für Dritte wahrnehmbar als ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

Co-Branding das, Marketingstrategie, bei der der Anbieter eines Markenartikels diesen mit einem zusätzlichen Markenzeichen eines anderen Unternehmens kennzeichnet, um das Produktimage beider Marken für seine Ware oder Dienstleistung zu nutzen. Beispiele sind die Kennzeichnung von Mobiltelefonen mit ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Beim Co-Branding wird eine `Verknüpfung†œ zweier Marken angestrebt. Dabei wird versucht ein Produkt von zwei oder mehreren Anbietern anzubieten (z.B.: Lufthansa und Avis).
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/c/co-branding.php

Beim Co-Branding wird eine †žVerknüpfung†œ zweier Marken angestrebt. Dabei wird versucht ein Produkt von zwei oder mehreren Anbietern anzubieten (z.B.: Lufthansa und Avis).
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/c/co-branding.php
(Marketing) Unter Co-Branding ist ein Markenverbund zu verstehen. Hierbei wird ein Produkt mit mindestens zwei verschiedenen Marken ausgestattet. Co-Branding findet inbesondere im Portal-und Kreditkartengeschäft sowie bei Sportevents Anwendung. © Onpulson.de
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/5996/co-branding/

Unter Co-Branding versteht man die Zusammenarbeit etablierter Marken verschiedener Unternehmen , um ihre Produkt e noch besser vermarkten zu können und weitere Zielgruppe n abzuschöpfen. Es ist ein Marketinginstrument und Ausdruck für eine Markenpartnerschaft zweier oder mehrerer Unternehmen . Gegenseitiger Imagetransfer ist dabei ebenso das Zi....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/co-branding/co-branding.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.