Bohrer Ergebnisse

Suchen

Bohrer

Bohrer Logo #42000 Ein Bohrer, auch Bohr-Einsatz genannt, ist ein Werkzeug oder Werkzeugteil zum Erzeugen kreisrunder Löcher in ein Material durch Zerspanen. Das entstehende Loch wird Bohrung genannt. Das Verfahren selbst heißt Bohren und zählt in der Ordnung der Fertigungsverfahren auf Grund der definierten Schneide zu den Trennverfahren mit geometrisch bestimmt...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Bohrer

Bohrer

Bohrer Logo #42000[Begriffsklärung] - Bohrer bezeichnet Bohrer ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Bohrer_(Begriffsklärung)

Bohrer

Bohrer Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Bohrer, des -s, plur. ut nom. sing. 1) Der da bohret; z. B. im Bergbaue, derjenige, der die Löcher in das Gestein bohret. 2) Ein Werkzeug zum Bohren; im Nieders. Baar, im Dän. Bore, im Schwed. Bor, im Engl. Bore S. auch Näber. Wenn Bohrer das Werkzeug ist, so lautet es bey den Bergleut...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_3_3475

Bohrer

Bohrer Logo #42134Bohrer Werkzeugtechnik: Bohren
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bohrer

Bohrer Logo #42134Bohrer, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er von Bohr 2).
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bohrer

Bohrer Logo #42307Gerät zum Anbohren des Zigarrenkopfes in Längsrichtung.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42307

Bohrer

Bohrer Logo #42173Bohrer (Wortbildung des 15. Jh., v. mhd. born, ahd. boron = mit einem spitzen Werkzeug bearbeiten). Um ein Loch aus einem Werkstück aus Holz, Stein oder Metall auszudrehen, hatte man sich schon in vorgeschichtlicher Zeit eines spindelförmigen Werkzeugs bedient, das ursprünglich zwischen den aneinand...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Bohrer

Bohrer Logo #42295Bohrer , Musikerfamilie, bestehend zunächst aus vier Brüdern: Anton, Violinvirtuose (geb. 1783 zu München), Max, Violincellvirtuose (geb. 1785 daselbst), Peter und Franz, welche Violine und Viola spielten. Den ersten Unterricht erhielten alle vier von ihrem Vater Kaspar B., einem trefflichen Kontrabassisten. Anton bildete sich dann unter Winter ...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.