
die (gr.) Teildisziplin der Ökologie, sie untersucht die Beziehungen zwischen dem Einzelorganismus und seiner Umwelt
Gefunden auf
https://amphibienschutz.de/lexikon/a2.htm

Schwerpunktrichtung der Ökologie. Sie betrachtet die Beziehungen eines einzelnen Organismus oder einer Art zu ihrer abiotischen und biotischen Umwelt. Ein Teil von ihr ist die physiologische Ökologie. Die Autökologie befasst sich mit den Wechselwirkungen zwischen Einzelorganismus und Umwelt. Hierbei werden die Auswirkungen einzelner Umweltfaktor...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=3111

Die A. ist eine bestimmte methodische Betrachtungsweise, die Elemente des ökologischen Beziehungsgeflechts zu analysieren.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Teilgebiet der Ökologie. Die Autökologie betrachtet und beschreibt ausgehend von der einzelnen Organismenart den Einfluß der auf sie einwirkenden Faktoren.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/40066

von gr. autos = selbst, gr. oikos = Haus und gr. logos = Lehre; die Lehre von den Umwelteinflüssen auf die Individuen einer Art; neben der Synökologie und Demökologie eines der Teilgebiete der Ökologie
Gefunden auf
https://www.guidobauersachs.de/oeko/glossar.html

(englisch: autecology). Biologische Disziplin, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen einer Art und ihrer Umwelt befaßt. Untersucht werden einzelne sowie kombinierte Wirkungen abiotischer und biotischer Faktoren (Nahrung, Licht, Feuchtigkeit, Druck, Salzgehalt, Sauerstoff etc.) auf einzelne Individuen dieser Art; deren Anpassungen an ihre Umwe...
Gefunden auf
https://www.tierundnatur.de/nglossar.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.