
Agon ({ELSalt|Αγων} „Kampf“, „Wettstreit“, eigtl. „Versammlung“) steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Agon
[Musik] - Als Musische Agone werden jegliche Wettkämpfe in sämtlichen musischen Bewerben bezeichnet. Im antiken Griechenland umfassten sie Wettbewerbe in Musik, Dichtkunst, Tanz, Redekunst und in anderen Künsten wie zum Beispiel in der Malerei. Diese Definition der musischen Agone wird allerdings durch keinen zeitlichen ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Agon_(Musik)
[Vorname] - Agon ist ein albanischer männlicher Vorname mit der Bedeutung „Morgendämmerung“. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Agon_(Vorname)
[Wettstreit] - Ein Agon ({ELSalt|ἀγών}, „Kampf“, „Wettkampf“, „Wettstreit“) war in der griechischen Antike ein sportlicher oder musischer Wettstreit. Agonistik ist die zum Zweck des Wettkampfs getriebene Gymnastik. Für Friedrich Nietzsche und Jacob Burckhardt stellte es das Grundprinzip der griechischen Ku...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Agon_(Wettstreit)

Agon der, 1) sportlicher Wettkampf oder musischer Wettstreit in der griechischen Antike, v. a. im Rahmen von Festspielen und kultischen Festen; 2) Streitgespräch, als selbstständige Gattung oder als Einlage in einem größeren Werk (Bestandteil der klassischen griechischen Komödie).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- [griechisch] Geschichteim antiken Griechenland ursprünglich sowohl Festversammlung als auch Kampfplatz, dann Streit, besonders friedlicher Wettstreit, sportlicher oder musischer Wettbewerb.
- [griechisch] Literaturder Hauptteil der attischen Komödie und Tragödie; pragmatische Handlung (Rede, Gegenrede) ; Formprinzip.
- A¦gon [m. 1 ; i...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Agon (griech.), Kampf, Wettkampf; daher Agonistik, die zum Zweck des Wettkampfs getriebene Gymnastik. Die Griechen unterschieden zwei Arten von Agonen: gymnische, welche sich auf Leibesübungen sowie Fahren und Reiten bezogen, und musische, die Musik, Dichtkunst und Tanz zum Gegenstand hatten. Die berühmtesten waren die Olympischen, Pythischen, Ne...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Geschichte) im antiken Griechenland ursprünglich sowohl Festversammlung als auch Kampfplatz, dann Streit, besonders friedlicher Wettstreit, sportlicher oder musischer Wettbewerb.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/agon-geschichte
(Literatur) der Hauptteil der attischen Komödie und Tragödie; pragmatische Handlung (Rede, Gegenrede); Formprinzip.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/agon-literatur
Keine exakte Übereinkunft gefunden.