
Volkstümlicher Name sowohl für die Hofburg in Wien als auch für das Burgtheater . Short version in English
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Burg%2C_volkst%C3%BCmlicher_Name

ist der befestigte Ort, der anfangs wohl nur der Zuflucht dient. Im Frühmittelalter wird auch die antike Stadt oder das Kastell als B. bezeichnet. Vielleicht nach deren Vorbild entstehen an vielen Stellen Burgen, von denen nur ein Teil auch urkundlich belegt ist . Wohl seit dem 11. Jh. sondern sich B. und Stadt. In der Neuzeit ersetzt der Adel die...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Burg, plur. die Bürge. 1) Ein jeder befestigter oder mit Festungswerken eingeschlossener Ort. Von dieser ersten und weitesten Bedeutung, welche aber nunmehr völlig veraltet ist, ist noch das zusammen gesetzte Wagenburg ein Zeuge. In einigen Oberdeutschen Gegenden ist Vorburg noch so vie...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_4_4596

Burg, (ursprünglich: befestigte Höhe), historisches Bauwerk, im engeren Sinn der befestigte Wohnsitz eines Feudalherrn im Mittelalter. Die Burg diente der adeligen Führungsschicht und ihrem Hof nicht nur als Wohn- und Verwaltungssitz, sondern auch als militärische Schutzanlage. Da sich Europa im Mittelalter fast ständig im Kriegszustand befand...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Burg, Kreisstadt des Landkreises Jerichower Land in Sachsen-Anhalt. Die nordöstlich von Magdeburg in der Elbniederung gelegene Stadt ist Verwaltungszentrum und Standort verschiedener Produktionszweige, darunter Bekleidungsindustrie und Herstellung von Knäckebrot. Zu den bemerkenswerten Baudenkmälern zählen die U...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Burg, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Burg. 2) aus einer Kurzform von Burkhard gebildeter Familienname.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Burg: Die Veste Coburg, eine Höhenburg des 13. Jahrhunderts, verkörpert den Idealtyp einer... Sie gelten als die ältesten erhaltenen Wohnsitze in Mitteleuropa und erscheinen mit ihrer Entstehungsgeschichte sowie ihrem Zerfall als überkommene steinerne Zeugnisse der Geschichte und K...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Burg (mhd. burc, ahd. bur[u]g, german. burh = urspr. [befestigte] Höhe, später Wohnturm; latinis. burgus = Wachturm, auch befestigte Stadt, Vorstadt; mhd. häufig 'daz hus', lat. auch arx, castellum, castrum.) Befestigter Wehrbau (s. Hausberg, Motte), ursprünglich Zufluchtstätte der einheimischen Bev...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Burg (hierzu Tafel "Burgen"), ursprünglich jeder durch Wall, Graben und Mauer befestigte Platz, insbesondere ein solcher aus dem Mittelalter herrührender Bau, welcher als Wohnsitz eines adligen Geschlechts diente. Diese Burgen waren entweder Wasserburgen oder Höhenburgen. Die Wasserburgen lagen in der Ebene und waren geräumige...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Ein Wohnzwecken dienender, dauerhaft errichteter, strategisch positionierter Wehrbau, der auf die Kampfführung vor der (weiten) Verbreitung von Artilleriewaffen zugeschnitten ist. Die Wohnfunktion bildet eines von mehreren Abgrenzungskriterien gegenüber der neuzeitlichen, rein militärisch ausgelegten → Festung.
Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(Text von 1910) Feste 1). Festung 2). Burg 3). Schloß 4). (Kastell, Fort, Zitadelle) Feste, Festung, Burg, Schloß sind Orte, welche wegen der Schwierigkeiten, die sie den Angreifenden entgegensetzen, unzugänglich sind. Feste ist der allgemeinste Ausdruck und bezeichnet jeden Ort d...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38834.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.