
Zeugenbeweis (mhd. ziucschaft; v. mhd. [ge]ziug = vor Gericht gezogene Person). Zur Urteilsfindung wurde im SMA. - auf dem Wege zum formalistisch geordneten Strafprozess - zunehmend die Aussage von Zeugen (Beweiszeugen) zu verfahrensrelevanten Tatsachen herangezogen. Die durch Eid (Zeugeneid) bekräf...
Gefunden auf
https://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Zeugenbeweis

Nach allen Prozessordnungen anerkanntes Beweismittel, bei dem eine Person über wahrgenommene Tatsachen Auskunft erteilt. Grundlage der Beweiserhebung sind die konkreten, subjektiven Wahrnehmungen des Zeugen. Hierzu zählen alle Tatsachen, die der Zeuge sinnlich (riechen, schmecken, sehen,...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

. Behauptungen von Tatsachen, die für eine richterliche Entscheidung von Bedeutung sind, bedürfen des Beweises, d.h. dem Richter muß die Überzeugung verschafft werden, daß die Behauptung richtig ist. Ein wichtiges Mittel, den Beweis zu führen (Beweismittel), ist der Zeuge. Als solcher kommt nur der ...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
Keine exakte Übereinkunft gefunden.