
Zechstein ist eine lithostratigraphische Gruppe der Dyas im nördlichen Mitteleuropa. Die Dyas (das Zweigeteilte, nach der Unterteilung in Rotliegend und Zechstein) war der in Mitteleuropa geprägte Name für das Perm, der sich aber international nicht durchsetzen konnte. Früher wurde der Begriff Zechstein (wie auch das Rotliegend) auch als Zeite...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zechstein
[Radebeul] - Das ehemalige Weingut Zechstein mit Weinbergs- und Waldbesitz liegt auf Zitzschewiger Flur in der sächsischen Stadt Radebeul, in der Barkengasse 17. Das heutige zweistöckige Herrenhaus entstand 1852 anstelle eines bereits 1706 erwähnten Vorgängergebäudes. Der oberhalb gelegene Weinberg Zechstein gehört zu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zechstein_(Radebeul)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Zechstein, des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, ein Nahme, welchen die Bergleute an verschiedenen Orten mehrern Steinarten geben, vermuthlich, so wie selbige auf einer Zeche häufig brechen; so wohl dem gemeinen Kalksteine, welcher in den Hohensteinischen Flötzgebirgen diesen Nahmen...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_9_0_213

Zẹchstein, Thuringium, regionale lithostratigrafische Einheit des Oberen Perm (Lopingium) in Mittel- und Westeuropa, entstanden vor 260 bis 251 Mio. Jahren, aus Flachsee- (Kalkstein, Dolomit, Tonstein) und Eindampfungssedimenten (Gips, Anhydrit und besonders Stein- und Kalisalz) ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zechstein: Gliederung nach Eindampfzyklen in Mitteleuropa Zyklus 7Mölln-Serie Zyklus 6Friesland-Serie Zyklus 5Ohre-Serie Zyklus 4Aller-Serie Zyklus 3Leine-Serie Zyklus 2Staßfurt-Serie Zyklus 1Werra-Serie
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zechstein ist die deutsche Bezeichnung für eine geologische Zeitepoche. Sie bildet zusammen mit dem Rotliegenden das Perm, das jüngste System im Zeitalter des Paläozoikums.
Gefunden auf
https://www.geothermie.de/bibliothek/lexikon-der-geothermie.html

Zechstein , s. Dyasformation.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Vor 270 – 250 Mio. Jahren: Der Zechstein 270 – 250 Mio. Das Klima auf der Nordhalbkugel ist warm und z.T. ausgeprägt trocken. Dagegen ist der Südkontinent Gondwana von Vereisungen geprägt. In weiten Teilen Europas existieren große Sedimentationsbecken (Mitteleuropäisches Becken, Saar-Nahe-Trog, Innersudetisches Becken), in denen sich h...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/zechstein
Keine exakte Übereinkunft gefunden.