
Um weder zu stark auszukühlen noch aufzuheizen, müssen sich Wärmegewinn und Wärmeabgabe des Menschen die Waage halten. Dazu besitzt der Organismus eine Reihe unwillkürlich ablaufender Regulationsmechanismen. Die gesundheitliche Bedeutung hängt insbesondere mit der engen Vernetzung von Thermo- und Kr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42206

Die w. ist die Energiemenge, die einem Heizkessel durch den Brennstoff zugeführt wird, bezogen auf den Heizwert des Brennstoffes. Sie wird angegeben in kW.
Gefunden auf
https://www.heizungsratgeber.de/heizung-bibliothek/heizung-lexikon/w/waerme

Unter Wärmebelastung versteht man die Beeinträchtigung des menschlichen Wohlbefindens, wenn die thermische Belastungsgrenze überschritten wird und gleichzeitig die Wärmeregulation des Organismus nicht mehr ausreicht. Bei einer Wärmebelastung ist häufig die Wärmeabgabe durch Verdunstung von Schweiß g...
Gefunden auf
https://www.wetteronline.de/wetterlexikon
Keine exakte Übereinkunft gefunden.