
Als Winterschlaf oder Hibernation bezeichnet man einen schlafähnlichen Zustand, in den bestimmte endotherme oder homoiotherme Tiere – manche Säugetiere und wenige Vögel wie z. B. die amerikanische Winternachtschwalbe – unter Herabsetzung ihrer Körpertemperatur während der kalten Jahreszeit verfallen. Einige Winterschläfer wie Fledermäus...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Winterschlaf
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Winterschlaf, des -es, plur. car. der Schlaf mancher Thiere den ganzen Winter hindurch als der Bären, Murmelthiere u.s.f.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_2_2467

(Hibernation) Gleichwarme Tiere benötigen zur Aufrechterhaltung ihrer Körpertemperatur Energie, die sie in Form von Nahrung zu sich nehmen. Um den Winter (die kalte und nahrungsarme Jahreszeit) zu überstehen, suchen einige gleichwarme Tiere geschützte Plätze auf und verfallen in einen Ruhezustand - den Winter...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Winterschlaf: Europäischer Igel (Erinaceus europaeus) im Winterschlaf Winterschlaf, schlafähnlicher, zum Teil hormonal gesteuerter und unter Mitwirkung des Tag-Nacht-Rhythmus und der Außentemperatur ausgelöster Ruhezustand bei manchen Säugetieren (z. B. Hamster, Igel, Murmeltier, Ziesel...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Winter/schlaf En: hibernation bei einigen Warmblütern während der kalten Jahreszeit monatelang anhaltender natürlicher Schlafzustand mit erheblichem Absinken von Körpertemperatur, Pulsfrequenz, Atmung u. Blutzuckerspiegel. W., künstlicher Winterschlafnarkose, s.u... (
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Winterschlaf , schlafähnlicher Zustand, in welchen viele Tiere während der kalten Jahreszeit zu versinken pflegen, wie Schnecken, manche Insekten, die meisten Reptilien (Schlangen, Eidechsen), Amphibien (Kröten, Frösche) und einzelne Säugetiere, welche einen unterbrochenen (Bär, Dachs, Fledermaus) oder andauernden W. (Siebenschläfer, Haselma...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

während der nahrungsarmen Winterzeit ein Zustand der Lethargie bei einigen Säugetieren, der im Gegensatz zur Winterruhe ( Überwinterung ) hormonell gesteuert ist. Die Körpertemperatur sinkt und passt sich der Umgebungstemperatur an. Alle Lebensfunktionen sind herabgesetzt. Zum Leben benötigte Energie wird aus gespeichertem Körperfett gew...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/winterschlaf
Keine exakte Übereinkunft gefunden.